Von München nach Berlin Verspätung erwünscht: Der letzte Air-Berlin-Flug
München/Berlin (dpa) - Das Ende ist ein kleiner Rausch. In Berlin-Tegel stehen um Mitternacht Mitarbeiter des Flughafens und von Air Berlin dicht gedrängt in leuchtend gelben Warnwesten auf dem Vorfeld.
Die Passagiere, mit dem letzten roten Schokoherz in der Hand, müssen durch ein Spalier, jeder wird abgeklatscht. Sprechchöre „Air Berlin, Air Berlin“, Küsschen, Umarmungen.
Air Berlin Flug AB6210 von München nach Berlin ist der letzte in der Geschichte des Unternehmens, das mehr als 38 Jahre in der Luft war. Nach der Insolvenz im August wird der Flugbetrieb mit der Landung am Freitag um 23.45 Uhr eingestellt.
„Kein Sturm hält sie auf, unsre Air Berlin“, schallt die Unternehmenshymne beim Abschiedsflug aus den Lautsprechern der Airbus A320. Einige singen mit, für alle gibt es Sekt und Canapés auf Porzellan-Tellerchen. Vielflieger Heiko Musa, der vor zwei Wochen zufällig diesen letzten Flug gebucht hat, würde das Erlebnis gerne noch auskosten: „Eigentlich müsste es länger sein.“
Etwas Zugabe hat Flugkapitän David McCaleb zu bieten: Mehrere Schleifen über die Berliner Innenstadt, dank Sondergenehmigung in 1000 Metern Höhe. Am Ende dauert es 69 Minuten, mit einer Stunde Verspätung war der Flieger wegen des Presserummels und vieler Abschiedsworte gestartet. Das stört ausnahmsweise niemanden, Verspätung ist an diesem Abend erwünscht. McCaleb, US-Amerikaner und seit 27 Jahren bei Air Berlin, gesteht unter dem Gelächter der Passagiere: „Ich habe die Liebe meines Lebens in Deutschland gefunden - mehrmals.“
Keine normale Airline sei Air Berlin gewesen, sondern eine mit Ecken und Kanten, aber „mit einem großen Maß an Kollegialität“, sagt Vorstandsmitglied Oliver Iffert, der für den Flugbetrieb zuständig ist. „Der Ballast war zu schwer, der Gegenwind zu stark“, um Air Berlin am Leben zu erhalten. Bei allen Abschiedsreden bleibt vage, wem die Verantwortung für die Pleite zugeschoben werden könnte.
Joachim Hunold, der einstige Firmenpatriarch, kommt mit schwarzem Jackett und schwarzer Jeans. Ob er sich selbst etwas vorzuwerfen habe? „Jeder Manager macht Fehler.“ Hunold hatte in 20 Jahren an der Konzernspitze aus einer Mini-Gesellschaft mit zwei Flugzeugen die Nummer zwei in Deutschland gemacht, in ihrer Hochzeit mit mehr als 35 Millionen Passagieren und vier Milliarden Euro Jahresumsatz.
Der heute 68-jährige Düsseldorfer war es aber auch, der seine Firma durch Zukäufe und schnelles Wachstum in eine komplexe Struktur und Kostenfalle trieb, aus der sie nie wieder herauskam. Auch seinen vier Nachfolgern misslang eine Korrektur, und so standen am Ende 1,5 Milliarden Euro Schulden. Als der starke Partner Etihad aus Abu Dhabi keine neue Finanzspritze mehr geben mochte, war das Schicksal von Air Berlin besiegelt.
Für die Air-Berliner ist dieser letzte Arbeitstag ein Wechselbad der Gefühle. Kapitänin Julia Peukert, die die vorletzte Maschine von München nach Berlin steuert, ist frustriert: „Wir sind am Boden. Ich weiß nicht, wie es jetzt weitergeht.“ Stewardess Carola Fietz empfindet Wehmut und erinnert sich an „all die Jahre mit so vielen tollen, neugierigen, hochmotivieren und leidenschaftlichen Fliegerkollegen“. Stellvertretend für seine Kollegen dankt Flugbegleiter Stefan Berg den Kunden, die auch in schwierigen Zeiten zu Air Berlin gestanden hätten: „Wir sagen nicht "Auf Wiedersehen", wir sagen "Tschüss".“