Andrea Nahles

Weitgehend kritisches Echo auf Rentenpolitik der Koalition

ReaktionenWeitgehend kritisches Echo auf Rentenpolitik der Koalition

Berlin (dpa) - Die große Koalition und Sozialministerin Andrea Nahles (SPD) haben in weiten Teilen ein kritisches Echo zu den Ergebnissen ihres Rententreffens und ihrer künftigen Rentenpolitik geerntet:

Streik ohne Limit - kommt die Schlichtung?
Streik ohne Limit - kommt die Schlichtung?

Fragen und AntwortenStreik ohne Limit - kommt die Schlichtung?

Frankfurt/Main (dpa) - Lufthansa-Streik und kein Ende: Piloten und Unternehmen kommen nach der erneuten Ausweitung des Arbeitskampfes auf nun vier Tage immer noch nicht zusammen. Viele Beobachter aus Politik und Fachwelt wünschen sich den Einsatz eines Schlichters, der bislang von der Gewerkschaft Vereinigung Cockpit aber konsequent abgelehnt wird.

Rentengipfel: Der große Konflikt ist nur vertagt

MeinungRentengipfel: Der große Konflikt ist nur vertagt

Beim Thema Rente könnte ein Wahlkämpfer vom Schlage Trump so richtig punkten, und zwar in jedwede Richtung: Dass man im Alter arm sein wird, dass die Ostrentner benachteiligt werden, dass die Jungen die Kreuzfahrten der Alten bezahlen.

Vorgezogenes Weihnachtsgeschenk für Ostrentner

Fragen und AntwortenVorgezogenes Weihnachtsgeschenk für Ostrentner

Berlin (dpa) - Union und SPD schnüren ihr Weihnachtspäckchen für die Ostrentner schon zum 1. Advent. Bei genauerem Hinsehen ist die vorweihnachtliche Botschaft der Koalition für den Osten aber eher: Die heutigen Arbeitnehmer müssen sich keine Sorgen machen.

Koalition einigt sich auf Schritte zur Renteneinheit
Koalition einigt sich auf Schritte zur Renteneinheit

Angleichung der OstrentenKoalition einigt sich auf Schritte zur Renteneinheit

Berlin (dpa) - Union und SPD haben sich auf eine Angleichung der Renten in Ost- und Westdeutschland bis 2025 verständigt. Bis dahin soll auch die Höherwertung der Ostlöhne bei der Rente vollständig abgeschmolzen sein.

Schwarz-rote Rentenformeln - wo die Gemeinsamkeiten enden

AnalyseSchwarz-rote Rentenformeln - wo die Gemeinsamkeiten enden

Berlin (dpa) - Einträchtig stecken Sozialministerin Andrea Nahles (SPD) und Finanzstaatssekretär Jens Spahn (CDU) die Köpfe zusammen. Auf der Regierungsbank im Bundestag schauen sie genervt, als der Linken-Rentenexperte Birkwald vorrechnet, warum es ein Rentenniveau von 53 Prozent brauche.

Rentenreform: Überblick über Positionen und Reform-Chancen

HintergrundRentenreform: Überblick über Positionen und Reform-Chancen

Berlin (dpa) - Union und SPD wollen bei einem Spitzentreffen im Kanzleramt über Reformschritte bei der Rente beraten. Sozialministerin Andrea Nahles (SPD) will tags drauf ein Gesamtkonzept vorlegen - ein Überblick:

Schulz ante portas

AnalyseSchulz ante portas

Berlin (dpa) - Die ungelöste K-Frage treibt bei der SPD interessante Blüten. Am Donnerstagmorgen liefern sich Martin Schulz und Sigmar Gabriel eine Art Fernduell in dem sozialdemokratischen Wettbewerb, wer im nächsten Jahr Angela Merkel herausfordern muss.

Was am Donnerstag wichtig wird
Was am Donnerstag wichtig wird

Das bringt der TagWas am Donnerstag wichtig wird

Die Koalitionsspitzen suchen eine gemeinsame Linie für Reformschritte bei der Rente. Am Freitag früh will Sozialministerin Andrea Nahles (SPD) dann ein Gesamtkonzept vorstellen. Das Landgericht Essen verhandelt die Klage eines Kleinbauern aus Peru gegen den Energiekonzern RWE.

SPD will gesponserte Gespräche mit Ministern einstellen
SPD will gesponserte Gespräche mit Ministern einstellen

Interne Untersuchung folgtSPD will gesponserte Gespräche mit Ministern einstellen

Berlin. Die SPD will umstrittene Sponsoren-Gespräche mit eigenen Spitzenpolitikern sofort einstellen. „Vorwärts-Gespräche - ob mit oder ohne Sponsoring - wird es in Zukunft nicht mehr geben“, teilte SPD-Schatzmeister Dietmar Nietan am Mittwoch mit.

ZDF: Treffen mit SPD-Politikern gegen Bezahlung

LobbyismusZDF: Treffen mit SPD-Politikern gegen Bezahlung

Berlin (dpa) - Eine Kommunikationsagentur des SPD-Parteimagazins „Vorwärts“ vermarktet Gespräche von Unternehmen und Lobbygruppen mit SPD-Spitzenpolitikern. Die Agentur NWMD wies aber den Verdacht einer verdeckten Parteienfinanzierung zurück.

Der schädliche Eindruck ist selbstverschuldet
Der schädliche Eindruck ist selbstverschuldet

MeinungDer schädliche Eindruck ist selbstverschuldet

Wer zu den 28 Prozent der Deutschen gehört, die laut einer aktuellen Studie der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung der Aussage zustimmen, dass die regierenden Parteien das Volk betrügen, wird sich durch die gestrige ZDF-Berichterstattung bestätigt sehen, laut der Unternehmen und Lobbygruppen gegen Zahlung von 3000 bis 7000 Euro Treffen mit SPD-Ministern, Staatssekretären und Parteifunktionären buchen können.

CDU-Politiker Spahn warnt vor Panikmache bei Rente
CDU-Politiker Spahn warnt vor Panikmache bei Rente

Zentrales WahlkampfthemaCDU-Politiker Spahn warnt vor Panikmache bei Rente

Berlin (dpa) - Vor den entscheidenden Verhandlungen von Union und SPD zur Rente warnt CDU-Präsidiumsmitglied Jens Spahn vor Panikmache. „Wir sollten die Rente nicht ständig mit Schreckensmeldungen schlechter reden, als sie ist“, sagte Spahn der Deutschen Presse-Agentur in Berlin.

Warten auf Gabriel
Warten auf Gabriel

Nach Merkels K-AnsageWarten auf Gabriel

Berlin (dpa) - Sie habe unendlich viel nachgedacht, das hat Angela Merkel am Sonntag zu ihrer Kandidatur für eine vierte Amtszeit im Kanzleramt gesagt. Sigmar Gabriel grübelt noch. Tritt er gegen Merkel bei der Bundestagswahl an?

Nahles kündigt Experimentierphase für flexibles Arbeiten an
Nahles kündigt Experimentierphase für flexibles Arbeiten an

Homeoffice noch mit NachteilenNahles kündigt Experimentierphase für flexibles Arbeiten an

Berlin (dpa) - In einer zweijährigen Experimentierphase will Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) flexibleres Arbeiten in Deutschland erleichtern. Dazu plant sie eine Öffnungsklausel im Arbeitszeitgesetz, wie Nahles der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Samstag) sagte.

Gabriel spricht sich für Mindestrente aus
Gabriel spricht sich für Mindestrente aus

Nahles warnt vor KostenGabriel spricht sich für Mindestrente aus

Berlin/Erfurt (dpa) - SPD-Chef Sigmar Gabriel will künftigen Rentnern eine Mindestrente garantieren. Wenn die Union dabei nicht mitmache, „dann ist das das Thema im Wahlkampf“, sagte Gabriel auf einem Parteitag der Thüringer SPD in Erfurt. „Wer gearbeitet hat, sollte eine auskömmliche Rente erhalten.“

Koalition erwägt Rentenkommission statt baldige Rentenreform
Koalition erwägt Rentenkommission statt baldige Rentenreform

Beschlüsse erst 2017?Koalition erwägt Rentenkommission statt baldige Rentenreform

Berlin (dpa) - Eine umfassende Rentenreform könnte nach Erwägungen in der Koalition erst nach der Bundestagswahl 2017 Gestalt annehmen. Eine Expertenkommission könnte demnach die schwierige Frage einer Untergrenze für das Rentenniveau bis 2045 beraten, erfuhr die Deutsche Presse-Agentur aus Fraktionskreisen.

Renten steigen in den nächsten Jahren weiter
Renten steigen in den nächsten Jahren weiter

2,1 Prozent pro Jahr bis 2030Renten steigen in den nächsten Jahren weiter

Berlin (dpa) - Die Renten in Deutschland steigen nach Prognosen der Bundesregierung bis 2030 weiter leicht an. Die 20,8 Millionen Rentner können demnach damit rechnen, dass die Bezüge bis dahin um durchschnittliche 2,1 Prozent pro Jahr steigen.