Andrea Nahles

Allianz-Manager sieht Nachbesserungsbedarf bei Riester-Rente
Allianz-Manager sieht Nachbesserungsbedarf bei Riester-Rente

Allianz-Manager sieht Nachbesserungsbedarf bei Riester-Rente

Stuttgart (dpa) - Der Produktvorstand der Allianz Lebensversicherung sieht Nachbesserungsbedarf im System der staatlich geförderten Riester-Rente. „In 15 Jahren gab es keine Dynamik bei der Höhe der Zulagen und Höchstbeiträge“, sagte Alf Neumann der Deutschen Presse-Agentur.

Ein Jahr vor der Wahl; Was geht noch mit Union und SPD?
Ein Jahr vor der Wahl; Was geht noch mit Union und SPD?

Ein Jahr vor der Wahl; Was geht noch mit Union und SPD?

Berlin (dpa) - Ein Jahr vor der Bundestagswahl 2017 wollen sich Union und SPD stärker voneinander abgrenzen - müssen sich bei wichtigen Koalitionsvorhaben aber noch einmal zusammenraufen. Was geht noch?

Fast eine Millionen Leiharbeiter
Fast eine Millionen Leiharbeiter

Fast eine Millionen Leiharbeiter

Berlin (dpa) - Die Zahl der Leiharbeiter in Deutschland ist auf ein Rekordniveau angestiegen. Mit 961 000 Leiharbeitnehmern gab es im vergangenen Jahr einen neuen Höchststand, wie eine Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken zeigt, die der Deutschen Presse-Agentur in Berlin vorlag.

Porträt: Erwin Sellering - mit 66 noch nicht Schluss
Porträt: Erwin Sellering - mit 66 noch nicht Schluss

Porträt: Erwin Sellering - mit 66 noch nicht Schluss

Schwerin (dpa) - Für Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsident Erwin Sellering ist mit 66 noch nicht Schluss. Trotz deutlicher Stimmenverluste bleibt die von ihm geführte SPD stärkste Partei im Land und kann so erneut über die Zusammensetzung der künftigen Regierung bestimmen.

Hälfte der Beschäftigten durch Digitalisierung mehr belastet
Hälfte der Beschäftigten durch Digitalisierung mehr belastet

Hälfte der Beschäftigten durch Digitalisierung mehr belastet

Berlin (dpa) - Der zunehmende Einsatz digitaler Technik bringt aus Sicht des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) für die Beschäftigten nicht automatisch bessere Arbeitsbedingungen. Im Gegenteil.

Erwin Sellering: Auch ohne Plattdeutsch anerkannt
Erwin Sellering: Auch ohne Plattdeutsch anerkannt

Erwin Sellering: Auch ohne Plattdeutsch anerkannt

Schwerin (dpa) - Ministerpräsident Erwin Sellering steht gern am Steuerrad und will auch künftig den Kurs Mecklenburg-Vorpommerns bestimmen. Obwohl der Stern des SPD-Politikers nach acht Amtsjahren zu sinken scheint, genießt er noch immer großes Ansehen.

Unregelmäßige Arbeitszeiten immer weiter verbreitet
Unregelmäßige Arbeitszeiten immer weiter verbreitet

Unregelmäßige Arbeitszeiten immer weiter verbreitet

Frankfurt/Berlin (dpa) - Arbeitnehmer in Deutschland müssen immer unregelmäßiger zum Job erscheinen. Wegen der stark gestiegenen Arbeitnehmerzahlen verbringen sie zwar im Schnitt weniger Stunden bei der Arbeit, dies aber zu ungünstigeren Zeiten.

Zahl der Jobsucher auf 25-Jahres-Tief
Zahl der Jobsucher auf 25-Jahres-Tief

Zahl der Jobsucher auf 25-Jahres-Tief

Nürnberg (dpa) - Trotz der weiter wachsenden Zahl arbeitsloser Flüchtlinge präsentiert sich der deutsche Arbeitsmarkt zum Spätsommer weiter robust. Mit 2,684 Millionen Jobsuchern registrierte die Bundesagentur für Arbeit (BA) die niedrigste August-Arbeitslosigkeit seit 25 Jahren, wie die Behörde mitteilte.

Nahles: Bei Ostrenten ist die Union am Zug
Nahles: Bei Ostrenten ist die Union am Zug

Nahles: Bei Ostrenten ist die Union am Zug

Berlin (dpa) - Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) sieht bei der angestrebten Angleichung der Ostrenten auf Westniveau jetzt die Union am Zug. Die Grundfrage sei, ob CDU/CSU zu den gemeinsamen Verabredungen stehen, sagte Nahles in Berlin.

Hartz-IV-Sätze steigen - Kleine Kinder gehen leer aus
Hartz-IV-Sätze steigen - Kleine Kinder gehen leer aus

Hartz-IV-Sätze steigen - Kleine Kinder gehen leer aus

Berlin (dpa) - Millionen Hartz-IV-Bezieher sollen vom kommenden Jahr an mehr Geld bekommen. So soll der monatliche Regelsatz für alleinstehende Langzeitarbeitslose von derzeit 404 Euro auf 409 Euro im Monat steigen, für Paare von 364 auf 368 Euro pro Partner.

Rentenzuschuss steigt bis 2020 auf über 100 Milliarden Euro

Rentenzuschuss steigt bis 2020 auf über 100 Milliarden Euro

Berlin (dpa) - Bis zum Jahr 2020 wird der Zuschuss des Bundes zur Rentenversicherung über die Marke von 100 Milliarden Euro steigen. Die Berechnung des Bundesfinanzministeriums beruhe auf dem aktuellen Rentenniveau und den geltenden Beitragssätzen, sagte eine Sprecherin des Ministeriums.

Regierung rechnet mit mehr Arbeitslosigkeit durch Migration
Regierung rechnet mit mehr Arbeitslosigkeit durch Migration

Zahl der Erwerbslosen könnte sich bis 2020 auf 3,1 Millionen erhöhenRegierung rechnet mit mehr Arbeitslosigkeit durch Migration

Berlin/Nürnberg (dpa) - Deutschland muss nach den Prognosen der Regierung in den nächsten Jahren mit wachsender Arbeitslosigkeit durch den Andrang von Flüchtlingen rechnen.

Experten warnen vor Lockerung von Arbeitszeit-Regelungen
Experten warnen vor Lockerung von Arbeitszeit-Regelungen

Experten warnen vor Lockerung von Arbeitszeit-Regelungen

Dortmund/Berlin (dpa) - Experten des Bundestages haben einem Medienbericht zufolge vor einer von Ministerin Andrea Nahles (SPD) angeregten Lockerung der gesetzlichen Arbeitszeitvorschriften gewarnt.

Arbeitgeber: Finanzen nicht mit Rentengeschenken ruinieren
Arbeitgeber: Finanzen nicht mit Rentengeschenken ruinieren

Arbeitgeber: Finanzen nicht mit Rentengeschenken ruinieren

Berlin (dpa) - Mit gegensätzlichen Forderungen zum künftigen Rentenniveau heizen Spitzenvertreter von Gewerkschaften und Arbeitgebern die Rentendebatte an. Verdi-Chef Frank Bsirske pochte eindringlich auf ein höheres Absicherungsniveau der Rente.

Die Finanzierung der Rentenangleichung ist strittig
Die Finanzierung der Rentenangleichung ist strittig

Die Finanzierung der Rentenangleichung ist strittig

Berlin (dpa) - Die schwarz-rote Koalition steuert auf einen Streit über die Finanzierung der von der Koalition bis 2020 geplanten Angleichung der Ost-Renten an das Westniveau zu.

Niedrigste Juli-Arbeitslosigkeit seit 25 Jahren
Niedrigste Juli-Arbeitslosigkeit seit 25 Jahren

Niedrigste Juli-Arbeitslosigkeit seit 25 Jahren

Nürnberg (dpa) - Trotz wachsender Flüchtlings-Arbeitslosigkeit und einsetzender Sommerflaute bleibt die Arbeitslosigkeit in Deutschland weiter auf Rekordtief. Mit 2,661 Millionen Jobsuchern verzeichnete die Bundesagentur für Arbeit die niedrigste Juli-Arbeitslosigkeit seit 25 Jahren.

IW will Anhebung des Renteneintrittsalters auf 73 Jahre
IW will Anhebung des Renteneintrittsalters auf 73 Jahre

IW will Anhebung des Renteneintrittsalters auf 73 Jahre

Berlin (dpa) - Das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft (IW) plädiert für eine weitere Heraufsetzung des Rentenalters - und bekommt dafür teils scharfe Kritik zu hören.