Bundestagswahl

Was die Ehe für alle in Deutschland bedeutet
Was die Ehe für alle in Deutschland bedeutet

Ende eines Kampfes?Was die Ehe für alle in Deutschland bedeutet

Berlin (dpa) - Um die Tragweite dessen zu ermessen, was am Freitag im Bundestag beschlossen wurde, muss man in der deutschen Geschichte etwas ausholen. Der deutsche Staat hat wegen des lange gültigen Strafrechtsparagrafen 175 eine unrühmliche Historie der Homosexuellenverfolgung.

Auftrittsverbot für Erdogan ist Wahlkampf statt Politik
Auftrittsverbot für Erdogan ist Wahlkampf statt Politik

MeinungAuftrittsverbot für Erdogan ist Wahlkampf statt Politik

Selbstverständlich ist es vollkommen richtig, dem türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdogan weitere seiner sattsam bekannten Auftritte in Deutschland klar und unmissverständlich zu untersagen. Die Liste der Gründe dafür ist lang: Sie reicht vom ständigen verbalen Landfriedensbruch in Deutschland (nichts anderes sind Erdogans Anti-Integrations-Reden), über aus Ankara gesteuerte Spionage-Imame bis zur Errichtung einer präsidialen Diktatur und der faktischen Staats-Geiselnahme kritischer Journalisten.

Neue Nöte: Die CSU und Merkels Kursschwenk
Neue Nöte: Die CSU und Merkels Kursschwenk

Basis reagiert perplexNeue Nöte: Die CSU und Merkels Kursschwenk

München (dpa) - Eigentlich war doch alles wieder gut zwischen der CSU und der Kanzlerin. Der lange Streit über eine Obergrenze für Flüchtlinge halbwegs vergessen, das Wahlprogramm auf der Zielgeraden, dazu noch Top-Umfragewerte.

Entscheidung zu Ehe für alle am Freitag
Entscheidung zu Ehe für alle am Freitag

Ausschuss macht Weg freiEntscheidung zu Ehe für alle am Freitag

Berlin (dpa) - Auf Druck von SPD, Linken und Grünen soll der Bundestag an diesem Freitag über die sogenannte Ehe für alle entscheiden - gegen den Willen der Unionsspitze.

Bundestag soll über Ehe für alle abstimmen
Bundestag soll über Ehe für alle abstimmen

Frage des GewissensBundestag soll über Ehe für alle abstimmen

Berlin (dpa) - Nach einem überraschenden Kursschwenk von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) soll der Bundestag noch in dieser Woche über die völlige rechtliche Gleichstellung von Homosexuellen abstimmen.

Ehe für alle: Merkels ungewollter Paukenschlag
Ehe für alle: Merkels ungewollter Paukenschlag

HintergrundEhe für alle: Merkels ungewollter Paukenschlag

Das Thema „Ehe für alle“ spaltet die Koalition — die SPD setzt sich über eine Vereinbarung mit der Union hinweg.

Die Kanzlerin und die „Ehe für alle“: Merkels fahrlässige Kehrtwende
Die Kanzlerin und die „Ehe für alle“: Merkels fahrlässige Kehrtwende

MeinungDie Kanzlerin und die „Ehe für alle“: Merkels fahrlässige Kehrtwende

Ob Angela Merkel sich darüber im Klaren gewesen ist, welche Lawine sie auf den letzten parlamentarischen Metern dieser Legislaturperiode auslösen würde, darf in diesem Fall einmal bezweifelt werden. Auf den ersten Blick war es ein taktisch extrem kluger Zug, in einer launigen Talkrunde die Entscheidung über die „Ehe für alle“ als Gewissensfrage zu deklarieren und es damit den Unionsabgeordneten freizustellen, ob sie zustimmen oder ablehnen.

Koalition einig über Stromnetz-Abgaben - Anpassung ab 2019
Koalition einig über Stromnetz-Abgaben - Anpassung ab 2019

Schrittweise EntlastungKoalition einig über Stromnetz-Abgaben - Anpassung ab 2019

Berlin (dpa) - Stromkunden in Ost- und Norddeutschland sollen bei den bundesweit noch unterschiedlich hohen Abgaben für die Stromnetze ab 2019 schrittweise entlastet werden.

Merkel rückt vom Nein der CDU zur Ehe für alle ab
Merkel rückt vom Nein der CDU zur Ehe für alle ab

Nach SPD-ParteitagMerkel rückt vom Nein der CDU zur Ehe für alle ab

Berlin/München (dpa) - Einen Tag nach dem SPD-Parteitag ist Bundeskanzlerin Angela Merkel von dem klaren Nein ihrer CDU zur gleichgeschlechtlichen Ehe abgerückt. Sie wünsche sich eine Diskussion, die „eher in Richtung einer Gewissensentscheidung geht“.

Linke hat das längste Wahlprogramm - SPD das kürzeste
Linke hat das längste Wahlprogramm - SPD das kürzeste

BundestagswahlkampfLinke hat das längste Wahlprogramm - SPD das kürzeste

Dortmund (dpa) - Nach der Verabschiedung des SPD-Programms für die Bundestagswahl müssen sich nur noch CDU und CSU inhaltlich für den Wahlkampf aufstellen. Am 3. Juli wollen die Vorstände beider Parteien das gemeinsame Programm beschließen.

Etatplan: 15-Milliarden-Polster für künftige Bundesregierung
Etatplan: 15-Milliarden-Polster für künftige Bundesregierung

Sprudelnde SteuereinnahmenEtatplan: 15-Milliarden-Polster für künftige Bundesregierung

Berlin (dpa) - Die nächste Bundesregierung kann dank sprudelnder Steuereinnahmen auf ein zweistelliges Milliarden-Finanzpolster zur Umsetzung von Wahlversprechen bauen.

Der andere Kretschmann: „Macht Euren Wahlkampf selber“

AnalyseDer andere Kretschmann: „Macht Euren Wahlkampf selber“

Stuttgart (dpa) - Eher ruhig, besonnen und auch weise: Dieses Bild haben viele Bürger von Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Kopf. Dass sich der 69-Jährige aber auch heftig in Rage reden kann, wissen seine Mitarbeiter und manche Journalisten aus eigener Erfahrung.

Keine Abstimmung über „Ehe für alle“ im Bundestag
Keine Abstimmung über „Ehe für alle“ im Bundestag

Eilantrag der Grünen abgelehntKeine Abstimmung über „Ehe für alle“ im Bundestag

Karlsruhe/Berlin (dpa) - Die Grünen sind damit gescheitert, noch vor der Wahl eine Bundestagsabstimmung über die Ehe für Schwule und Lesben über das Bundesverfassungsgericht zu erzwingen.

Allensbach: CDU und FDP könnten zusammen regieren, AfD fällt zurück
Allensbach: CDU und FDP könnten zusammen regieren, AfD fällt zurück

SonntagsfrageAllensbach: CDU und FDP könnten zusammen regieren, AfD fällt zurück

Wenn schon am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, wen würden Sie wählen ... fragte das Allensbacher-Institut in seiner monatlichen Sonntagsfrage. Die Befragten haben demnach zu Gunsten einer Schwarz-Gelben Regierung abgestimmt.

Merkel und Schulz überbieten sich bei Steuerversprechen
Merkel und Schulz überbieten sich bei Steuerversprechen

BundestagswahlkampfMerkel und Schulz überbieten sich bei Steuerversprechen

Berlin (dpa) - Mit unterschiedlichen Vorstellungen zur Renten- und Steuerpolitik ziehen Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und Herausforderer Martin Schulz (SPD) in den Bundestagswahlkampf. Das von Schulz präsentierte SPD-Steuerkonzept stieß bei Wirtschaftsvertretern und anderen Parteien allerdings bereits auf Kritik.

Ermittler werten Unfall von Raser in Gladbach als Mord
Ermittler werten Unfall von Raser in Gladbach als Mord

Tödlicher Tempo-RauschErmittler werten Unfall von Raser in Gladbach als Mord

Mönchengladbach (dpa) - Es klingt wie eine Szene aus der Hollywood-Action-Reihe „Fast&Furious“, was Kommissar Thiel und seine Kollegen in allen Details beschreiben: Bei dem tödlichen illegalen Autorennen in Mönchengladbach soll einer der Raser mehr als doppelt so schnell gefahren sein wie erlaubt.

Schwarz-Gelb will „Aufbruchstimmung“ in NRW nutzen
Schwarz-Gelb will „Aufbruchstimmung“ in NRW nutzen

Nach sieben Jahren Rot-GrünSchwarz-Gelb will „Aufbruchstimmung“ in NRW nutzen

Düsseldorf (dpa) - Nur einen Monat nach der NRW-Wahl ist der Machtwechsel am Rhein fast perfekt. Die deutschlandweit einzige schwarz-gelbe Koalition will nach sieben Jahren Rot-Grün in zentralen Feldern wie Bildung, Innerer Sicherheit oder Wirtschaft in NRW umsteuern.