Bundestagswahl

Kommt die Pkw-Maut doch noch durch die Hintertür?

Jahrelanger Streit beendetKommt die Pkw-Maut doch noch durch die Hintertür?

München/Brüssel (dpa) - Für Millionen Autofahrer aus dem In- und Ausland war es noch einmal wie immer: Auf dem Weg in die Herbstferien 2016 war die Nutzung der deutschen Autobahnen gratis. Doch wie lange bleibt das noch so?

Die CSU - eine ganz besondere Regionalpartei

HintergrundDie CSU - eine ganz besondere Regionalpartei

München (dpa) - Eigentlich ist es schon eigenartig: Eine Partei, die nur in einem Bundesland wählbar ist, bestimmt ein Stück weit die Geschicke und die Geschichte der Bundesrepublik mit.

Karlsruhe verkündet Urteil zu NPD-Verbot Mitte Januar
Karlsruhe verkündet Urteil zu NPD-Verbot Mitte Januar

BundesverfassungsgerichtKarlsruhe verkündet Urteil zu NPD-Verbot Mitte Januar

Karlsruhe (dpa) - Trotz hoher Risiken streben die Bundesländer ein Verbot der rechtsextremen NPD an - Anfang 2017 entscheidet sich, ob der Versuch im zweiten Anlauf erfolgreich ist.

Ein Stachel im Fleisch der Grünen: Winfried Kretschmann

AnalyseEin Stachel im Fleisch der Grünen: Winfried Kretschmann

Stuttgart (dpa) - Am Ende wird der baden-württembergische Ministerpräsident gefragt, wie er es fände, wenn Angela Merkel noch einmal Kanzlerkandidatin würde. Winfried Kretschmann zögert nicht lange. „Das fände ich sehr gut“, sagt der Grünen-Politiker am Mittwochabend in der ARD-Sendung „Maischberger“.

Wie Social Bots den Wahlkampf erobern
Wie Social Bots den Wahlkampf erobern

Digitale PropagandaWie Social Bots den Wahlkampf erobern

Über gefälschte Profile werden in den Sozialen Medien massenhaft Meldungen verbreitet, um so die Meinungshoheit zu gewinnen und die Wähler zu manipulieren.

Der Geldbeutel beeinflusst die Wahlbeteiligung
Der Geldbeutel beeinflusst die Wahlbeteiligung

Bunderegierung: Unterschied zwischen Arm und Reich ist Demokratie-ProblemDer Geldbeutel beeinflusst die Wahlbeteiligung

Berlin. Einkommensschwache Menschen gehen immer seltener wählen. Zugleich finden die Interessen der Ärmeren dadurch auch politisch weniger Berücksichtigung als die der Gutverdiener. Zu diesem ernüchternden Befund kommt der noch unveröffentlichte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung.

Merkel und Seehofer lassen ihre Zukunft weiter im Unklaren
Merkel und Seehofer lassen ihre Zukunft weiter im Unklaren

Unterstützung aus BayernMerkel und Seehofer lassen ihre Zukunft weiter im Unklaren

Berlin/München (dpa) - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und CSU-Chef Horst Seehofer schaffen weiterhin keine Klarheit, wie sie ihre regierende Union im Wahljahr an der Spitze aufstellen werden.

Neben Lammert treten auch andere Parlaments-Promis ab
Neben Lammert treten auch andere Parlaments-Promis ab

BundestagNeben Lammert treten auch andere Parlaments-Promis ab

Berlin. Mit dem amtierenden Bundestagspräsidenten Norbert Lammert (CDU) hat ein weiterer prominenter Politiker seinen Rückzug aus dem Berliner Parlamentsleben angekündigt. Andere bekannte Abgeordnete ließen schon vor Monaten wissen, bei der nächsten Bundestagswahl nicht erneut zu kandidieren.

Lammert kandidiert überraschend nicht mehr für Bundestag
Lammert kandidiert überraschend nicht mehr für Bundestag

DeutschlandLammert kandidiert überraschend nicht mehr für Bundestag

Berlin (dpa) - Der als möglicher Bundespräsident gehandelte CDU-Politiker und Bundestagspräsident Norbert Lammert will sich überraschend „aus der aktiven Politik“ zurückziehen.

Seehofer heizt Nachfolge-Debatte an
Seehofer heizt Nachfolge-Debatte an

2017 Verzicht auf SpitzenamtSeehofer heizt Nachfolge-Debatte an

Berlin (dpa) - Ein Jahr vor der Bundestagswahl hat CSU-Chef Horst Seehofer den Verzicht auf eines seiner Spitzenämter angedeutet. Das befeuert die Nachfolge-Debatte.

5 Milliarden für die digitale Bildung in 40 000 Schulen
5 Milliarden für die digitale Bildung in 40 000 Schulen

Digitale Bildung in Deutschlands Schulen5 Milliarden für die digitale Bildung in 40 000 Schulen

Berlin/Düsseldorf. Alle 40 000 Schulen in Deutschland sollen in den nächsten fünf Jahren mit einem Fünf-Milliarden-Euro-Programm für digitale Bildung fit gemacht werden. Während der Bund das Geld geben will, müssten sich die für Schulpolitik zuständigen Länder verpflichten, pädagogische Konzepte, Aus- und Fortbildung von Lehrern sowie technische Standards umzusetzen.

SPD will Radwege und Wohnraum
SPD will Radwege und Wohnraum

SPD will Radwege und Wohnraum

In Haan stehen Sozialwohnungsbau, Flüchtlingsfragen, richtiges Sparen, aber auch der Radverkehr auf der Themenliste.

Schwesig verteidigt Einigung zur Lohngerechtigkeit
Schwesig verteidigt Einigung zur Lohngerechtigkeit

Gesetz soll kommenSchwesig verteidigt Einigung zur Lohngerechtigkeit

Berlin (dpa) - Familienministerin Manuela Schwesig (SPD) hat die Einigung der Koalition auf ein Gesetz für mehr Lohngerechtigkeit zwischen Männern und Frauen als „wichtigen Durchbruch“ verteidigt.

Seehofer: CSU-Chef muss künftig Minister in Berlin sein
Seehofer: CSU-Chef muss künftig Minister in Berlin sein

Nachfolge-Frage völlig unklarSeehofer: CSU-Chef muss künftig Minister in Berlin sein

München/Berlin (dpa) - Der Posten des CSU-Chefs könnte künftig direkt mit einem Ministerposten in der Bundesregierung verknüpft sein. Wer die CSU führe, müsse künftig auch in Berlin sitzen, zitierte der „Münchner Merkur“ Parteichef Seehofer sinngemäß nach Angaben von Teilnehmern eines vertraulichen Treffens.

Gabriels Zeitplan gerät ins Trudeln
Gabriels Zeitplan gerät ins Trudeln

AnalyseGabriels Zeitplan gerät ins Trudeln

Debatte um Kanzlerkandidatur des SPD-Chefs nimmt Fahrt auf - Merkel könnte die Entscheidung beschleunigen

St. Martin sitzt schon fest im Sattel
St. Martin sitzt schon fest im Sattel

KempenSt. Martin sitzt schon fest im Sattel

Frank Leenen schlüpft in diesem Jahr in die Rolle des Samariters. Außerdem im Kendel-Geflüster: Eine Café-Idee hat sich zerschlagen.

Ringen um Gauck-Nachfolge: Keine Experimente
Ringen um Gauck-Nachfolge: Keine Experimente

MeinungRingen um Gauck-Nachfolge: Keine Experimente

Im Ringen um die Nachfolge von Bundespräsident Joachim Gauck haben alle Parteien im Bundestag bislang eine erstaunliche Selbstdisziplin an den Tag gelegt. Wenn es Personalspekulationen gab, dann entstammten sie eher medialer Phantasie, als dass Schwarze, Rote, Grüne oder Dunkelrote dazu aktiv einen Beitrag geleistet hätten.

AfD legt bundesweit deutlich zu
AfD legt bundesweit deutlich zu

ARD-DeutschlandtrendAfD legt bundesweit deutlich zu

Berlin (dpa) - Die AfD hat nach aktuellen Meinungsumfragen weiter an Zustimmung gewonnen. Im ARD-Deutschlandtrend kommt sie mit 16 Prozent (plus 2) auf ihr bundesweit bislang bestes Ergebnis. Im ZDF- Politbarometer legen die Rechtspopulisten ebenfalls zwei Punkte auf 13 Prozent zu.

Hacker-Attacke schreckt Berlin auf
Hacker-Attacke schreckt Berlin auf

Verhältnisse wie in den USAHacker-Attacke schreckt Berlin auf

Sorge um Beeinflussung der Bundestagswahl im nächsten Jahr