
50 junge CDU-Politiker fordern von Merkel mehr Reformen
Berlin (dpa) - Eine Gruppe von rund 50 jungen CDU-Politikern verlangt von Kanzlerin und Parteichefin Angela Merkel einen offensiveren Reformkurs.
Berlin (dpa) - Eine Gruppe von rund 50 jungen CDU-Politikern verlangt von Kanzlerin und Parteichefin Angela Merkel einen offensiveren Reformkurs.
Berlin (dpa) - In der CDU wächst der Druck auf Parteichefin Merkel, die Bürger noch vor der Wahl 2017 steuerlich zu entlasten. So forderten der Arbeitnehmer- und der Mittelstandsflügel überraschend gemeinsam die Abschaffung der sogenannten kalten Progression, bei der der Fiskus bei Lohnerhöhungen mitkassiert.
München/Berlin (dpa) - Erneut wechselt ein ehemaliger Top-Politiker in die Wirtschaft: Ex-Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) wird vom 1. November an Generalbevollmächtigter der Allianz Private Krankenversicherung, wie die Allianz am Montag in München mitteilte.
Isabelle Fischer übernimmt zum 1. Oktober das Amt der Pressesprecherin in Nordrhein-Westfalen.
Berlin (dpa) - Ein hoher Diplomat, neulich zu Besuch in der Heimat. Er konstatiert recht ernüchtert: Deutschland sei in einem seltsamen Biedermeier-Modus verhaftet.
Erfurt/Potsdam (dpa) - Nach mehr als zwei Jahrzehnten CDU-Dominanz könnte in Thüringen bundesweit erstmalig ein Linke-Politiker Ministerpräsident werden.
Erfurt/Potsdam (dpa) - Nach mehr als zwei Jahrzehnten CDU-Dominanz könnte in Thüringen bundesweit erstmalig ein Linke-Politiker Ministerpräsident werden.
Berlin (dpa) - Nach Sachsen ist auch in Brandenburg und Thüringen die Wahlbeteiligung gesunken. Nach den vorläufigen Ergebnissen gaben nur 52,7 Prozent der Thüringer am Sonntag ihre Stimme ab. Vor fünf Jahren waren es 56,2 Prozent.
Dresden (dpa) - Zurück in die Zukunft: In Sachsen sieht es nach einer Neuauflage der CDU/SPD-Koalition aus. Andere Farbenspiele sind aber ebenfalls möglich. Der Wunsch der Wähler ist deutlich.
Berlin (dpa) - Die Talfahrt der FDP geht mit der Landtagswahl in Sachsen ungebremst weiter. Die Freidemokraten scheiterten erneut an der Fünf-Prozent-Hürde.
Das Ende der Liberalen als bundespolitische Größe
Berlin (dpa) - Erstmals seit der Bundestagswahl gibt es in einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA für SPD, Grüne und Linkspartei rechnerisch eine Mehrheit.
Berlin (dpa) - Farbenspiele in Berlin. Zwar ist die nächste Bundestagswahl noch in weiter Ferne. Doch wird schon kräftig diskutiert, wer mit wem am besten kann.
Berlin/München (dpa) - Seltene Einigkeit: Der CSU-Vorsitzende Horst Seehofer und die Grünen-Fraktionschefin im Bundestag, Katrin Göring-Eckardt, halten ein schwarz-grünes Bündnis nach der Bundestagswahl 2017 prinzipiell für möglich.
Berlin (dpa) - Jeder vierte Deutsche (26 Prozent) wünscht sich, dass Kanzlerin Angela Merkel (CDU) auch zu ihrem 70. Geburtstag in zehn Jahren noch regiert. 68 Prozent - also gut zwei Drittel - sind gegen eine so lange Zeit im Amt, wie eine Forsa-Umfrage für das Magazin Stern ergab.
Berlin (dpa) - Eva Högl kennt sich aus mit heiklen Themen und schwieriger Aufklärungsarbeit. Im Untersuchungsausschuss zur rechten Terrorzelle NSU ackerte sich die SPD-Politikerin mehr als anderthalb Jahre lang durch tausende Akten und zähe Zeugenvernehmungen.
Berlin (dpa) - CDU und SPD haben die Forderung aus der Bundeswehr nach einer schnellen Beschaffung bewaffneter Drohnen zurückgewiesen.
Berlin (dpa) - Jeder dritte Deutsche würde es einer Umfrage zufolge begrüßen, sollte die eurokritische Alternative für Deutschland (AfD) im Bundestag vertreten sein. In einer Forsa-Umfrage für das Magazin Stern sprachen sich 33 Prozent der Befragten dafür aus, 51 Prozent waren dagegen.
Berlin (dpa) - Die Grünen loben sich für ihr Abschneiden bei der Europawahl. Parteichefin Peter warnt davor, mit unabgestimmten Vorstößen für Unruhe zu sorgen. Ihr Co-Vorsitzender Özdemir kündigt an, die Grünen wollten wieder auf ihre Kernkompetenzen setzen.
München (dpa) - Am Tag eins nach dem Europawahl-Desaster der CSU zeigt Parteichef Horst Seehofer lange nicht gesehene Eigenschaften: Demut und Selbstkritik.