
Ukraine-KriegSchneidewind: Solidarität mit Wuppertals Partnerstädten Liegnitz und Košice
Die Städte in Polen und der Slowakei haben jeweils Partnerstädte in der Ukraine.
Die Städte in Polen und der Slowakei haben jeweils Partnerstädte in der Ukraine.
„Äußerst bedauerlich“, nennt Oberbürgermeister Uwe Schneidewind die aktuelle Schließung des Programmkinos Rex am Kipdorf. „Mir ist wichtig, zu betonen, dass das Rex eine Schlüsselinstitution für die Stadt ist.“
Bekanntgabe der Vertragsverlängerung bis 2028 im großen Kreis im Rathaus – Lob von allen Seiten
An der Grundschule Hottenstein steht ein defekter Blitzer. Vor rund 18 Monaten hatte die Stadt versprochen, das Gerät zu reparieren. Jetzt übt der Bezirksbürgermeister Kritik.
Manfred Meyers und Günter Wahle, Mitgründer der Bürgerinitiative Miteinander Füreinander Heckinghausen, haben Oberbürgermeister Uwe Schneidewind einen offenen Brief zum Thema Bundesgartenschau 2031 geschrieben.
Bürgermeister Schneidewind setzt einen Krisenstab zur Koordination der Hilfen ein. Derweil gehen bei der Hotline zahlreiche Angebote ein. Immer mehr Geflüchtete kommen in Wuppertal an.
Kaum eine Woche nach dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine bereitet sich auch Wuppertal auf die Ankunft von den Menschen vor, die bereits jetzt von den schweren Kämpfen traumatisiert aus ihrer Heimat flüchten müssen.
Rainer Spiecker, Vorsitzender des Ordnungsausschusses, hat auch Oberbürgermeister Uwe Schneidewind, Stadtdirektor Johannes Slawig und den Beigeordneten Matthias Nocke zur Diskussion eingeladen.
Wuppertal bereitet sich auf die Aufnahme von Flüchtlingen aus der Ukraine vor. Erste Hilfesuchende haben sich bereits gemeldet. Ehrenamtliche Helfer werden gesucht.
Bei der Kundgebung vor dem Barmer Rathaus herrschte Fassungslosigkeit, es gab Solidaritätsbekundungen und Appelle.
Nach zwei Jahren Pandemie ist der 10. Schwebebahnlauf am 19. Juni wieder live auf der B 7 geplant. Erwartungen und Vorfreude steigen. Ein Gespräch mit Silvia Kramarz vom Verein Schwebebahnlauf, Oberbürgermeister Uwe Schneidewind und Aktiv-Geschäftsführer Matthias Laumann.
Neue Sensoren, bessere Kommunikation und eine Taskforce – seit Juli sind einige blinde Flecken verschwunden.
Das Bürgerbegehren „Buga - so nicht“ hat nun die gesammelten Unterschriften beim Oberbürgermeister Uwe Schneidewind abgegeben. Der Rat der Stadt entscheidet dann im März, ob innerhalb von drei Monaten ein Bürgerentscheid stattfinden soll.
Die Wuppertaler Verwaltung möchte das Bürgerbüro in Cronenberg dauerhaft schließen. Eine Petition wendet sich dagegen – und findet am ersten Tag fast 1000 Unterstützer.
In der Klartext-Runde der Westdeutschen Zeitung ging es diesmal um Bürgernähe und die Wuppertaler Stadtverwaltung.
Bergische Musikschule weiht ihren neuen Steinway-Flügel mit einem wunderbaren Konzert ein.
Meinung · Wenn es so läuft, wie bei der Seilbahn vom Döppersberg auf Küllenhahn, dann wird sich Wuppertal auch vom nächsten Großprojekt verabschieden müssen.
Die Kleine Höhe in Wuppertal könnte einem Gewerbegebiet weichen. Eine Bürgerinitiative setzt sich für den Erhalt des Grünzuges ein und will ihn zur Naherholung ausbauen.
Eine dunkle Stunde im März soll ein Zeichen für den Klimaschutz setzen – und Energie sparen. Die Stadt Wuppertal sucht Unternehmen und Haushalte, die mitmachen.
Wuppertal zeichnet sich durch Vielfalt aus, sagt Oberbürgermeister Uwe Schneidewind. Menschen werden hier jedoch auch diskriminiert. Die Stadt möchte eine Strategie dagegen entwickeln.