
DebatteKalkwerke Oetelshofen wollen zeitnah mit Rodung beginnen
Die Bürgerinitiative kritisiert die gescheiterten Pläne für eine alternative Nutzung des Kalkabraums.
Die Bürgerinitiative kritisiert die gescheiterten Pläne für eine alternative Nutzung des Kalkabraums.
Die Recyclinghöfe an der Münzstraße und der Badischen Straße haben geschlossen – der an der Widukindstraße wurde neu eröffnet.
Die Wuppertaler Stadtwerke bauen ab sofort an ihrer neuen Zentrale. Das sind die Pläne.
Die Rodung des Osterholzes scheint nicht vermeidbar zu sein. Die Alternativ-Lösung Grube Neandertal scheitert an umweltrechtlichen, zeitlichen und wirtschaftlichen Hürden.
Die Flut im Juli hat gezeigt, wie gefährdet auch Wuppertal beim Thema Hochwasser ist. Bislang beinhaltete das Hochwasserschutz-Prioritätenkonzept (HPK) von Wupperverband, Wuppertaler Stadtwerken (WSW) und Stadtverwaltung insgesamt 38 Hotspots.
Die WSW wollen bei den Themen Solarstrom, klimaschonende Wärmeversorgung und Elektromobilität künftig enger mit Immobilien-Trägern zusammenarbeiten. Aber wie soll das genau aussehen?
Der Andrang auf die Termine für Impfungen von Kindern in Wuppertal ist groß – doch Kinderärzte haben auch in ihren Praxen viel zu tun, städtische Angebote müssen ausfallen. Der Gesundheitsdezernent berichtet auch über die Ausbreitung der Omikron-Variante.
Wie kann Wuppertal sich besser auf extreme Wettersituationen und Krisenfälle vorbereiten? Die Taskforce stellt nun erste Ergebnisse vor – und Aspekte, die sie noch angehen will.
Möglichst viele Wuppertaler sollen ihre Ideen in die Planungen einbringen. Der Förderverein sammelt in einem Themenspeicher.
Es wird noch dauern, bis die ersten Schüler in dem Gebäude in Wuppertal-Heckinghausen lernen – doch nun kann der Umbau geplant werden.
Update · Die Diskussion um die Vergabe des Wuppertaler Heimatpreises an den Palästinensischen Freundschaftsverein hält weiter an. Nach der erneuten Kritik von Publizist Volker Beck, reagiert jetzt OB Uwe Schneidewind.
Wie die Arbeit der Wohlfahrtsverbände wie Caritas und Diakonie von der Pandemie beeinflusst wird und bei welchem Thema sie mehr Engagement fordern.
Interview · Volker Beck kämpft gegen die Vergabe der Auszeichnung an den Palästinensischen Freundschaftsverein.
Die gute Nachricht vorweg: Für das Jahr 2022 plant Stadtkämmerer Johannes Slawig keine Veränderungen bei der Grundsteuer und Gewerbesteuer.
Als wäre der Feueralarm mit dem Schwanzlurch verwandt: Beim Premierenabend der „Talfahrt“ löste (offenbar grundlos) wiederholt der Warnton im Bürgerbahnhof aus - und begleitete den satirischen Jahresrückblick fast wie ein ungeplanter Running Gag. Geplante wie das arg bedrohte Kriechtier machten diesen auch 2021 wieder zu einer runden Sache.
Oberbürgermeister Uwe Schneidewind in der FAZ und die Gepäckversteigerung am Wuppertaler Hauptbahnhof in der New York Times. So wird von außen über Wuppertal geschrieben.
2022 wird die Straßenverkehrsordnung zugunsten der Fußgänger geändert - mit der Vorbereitung dafür tun sich Städte wie Wuppertal aber schwer.
Die Stadtspitze ist besorgt über die Entwicklung der Corona-Lage in Wuppertal in der vergangenen Woche. Nun wurde der erste Fall der Omikron-Variante bestätigt.
Der Inzidenzwert klettert über die 400er-Marke, die Neuinfektionen an einem Tag haben Höchstwerte erreicht. Corona-Impforte für Kinder werden vorbereitet.
Das Konzept der Hatzfeldtrasse sieht einen Radweg auf die Barmer Höhen vor – auch zum Nordpark und zur Nordbahntrasse. Die Zeit drängt: Die Förderung soll noch 2021 beantragt werden.