
EhrungBundesverdienstkreuz für Josef Beutelmann
Der Aufsichtsratsvorsitzende der Barmenia „habe durch jahrzehntelanges Engagement im berufsständischen Bereich auszeichnungswürdige Verdienste erworben“, heißt es in der Begründung.
Der Aufsichtsratsvorsitzende der Barmenia „habe durch jahrzehntelanges Engagement im berufsständischen Bereich auszeichnungswürdige Verdienste erworben“, heißt es in der Begründung.
Berthold Schneider beendet seine Intendantentätigkeit für die Oper in Wuppertal. Nun nahm er zu den Gründen für seine Entscheidung Stellung - die haben auch mit der Corona-Krise zu tun.
Vorsitz: Der Kreisverband der CDU hat den Nachfolger von Rolf Köster gewählt
Schnelle Wechsel in der Zoom-Konferenz zu den Start-Ups in Istanbul, Berlin oder New York - die Auftaktveranstaltung von Circular Valley lässt die Dimensionen erahnen, die das Wuppertaler Projekt in den kommenden Jahren entwickeln könnte.
35 Fahrgeschäfte laden bis zum 11. Juli zum Besuch am Stadion am Zoo in Wuppertal ein. Die Testpflicht ist aufgehoben.
Die Diskussionen reißen nicht ab: Zustimmung zum Vorschlag, aber auch Kritik. Stadt will die Bedenken aufnehmen.
Die Sperrung der Straße am Laurentiusplatz für Autos und Motorräder rückt näher.
Nach 16 Jahren in der Kommunalpolitik will Schneidewinds politischer Koordinator nach Düsseldorf
In Veranstaltung in der für den 27. Juni vorgesehenen Form wurde der beliebte Lauf vom Krisenstab trotz Widersprüchen erneut abgelehnt. Er könnte nun über zwei Tage an der Oberbergischen Straße erfolgen. Die Organisatoren wollen das überdenken.
Das Städtische Gebäudemanagement stand zuletzt immer wieder in der Kritik. Im Interview spricht Leiterin Mirja Montag über die Risiken bei der Planung von Projekten und ein besseres Controlling.
Silvia Kramarz, Vorsitzende des Vereins Schwebebahnlauf, hat nicht aufgegeben. Aktuell formuliert sie den Widerspruch gegen die Absage des „Kleinen Schwebebahnlaufs“ durch die Stadt Wuppertal.
Die Stadtverwaltung Wuppertal sucht eine Person zur Koordination aller inhaltlichen Prozesse, die auf dem Weg zum Pina Bausch Zentrum anstehen. Die Stelle wird kurfristig ausgeschrieben.
Die Stadt Wuppertal sucht Auszubildende für das Jahr 2022.
Am 24. Juni startet das Wuppertaler Kulturfestival „SOMMA?!“. Die Stadt erhält Förderung aus einem Bundesprogramm.
Die Abstimmung der Vollversammlung der Bergischen Industrie- und Handelskammer (IHK) erfolgte geheim. 58 der 80 Mitglieder stimmten für den jüngsten Präsidenten in der jüngeren Geschichte der Bergischen IHK: Henner Pasch.
Einen Live-Wettbewerb mit Einzelstarts für Geimpfte, Genesene und Getestete wollte der Verein anbieten. Jetzt sagt die Stadt den Schwebebahnlauf auch für dieses Jahr ab.
Das Rathaus als Museum? Unser Kolumnist Uwe Becker hat etwas über Wuppertals Oberbürgermeister Uwe Schneidewind herausgefunden.
Wer einmal beim Wuppertaler Schwebebahnlauf mit am Start gewesen ist, der wird dieses Erlebnis nicht vergessen. Allein beim Lauf über fünf Kilometer gingen im Juli 2019 5538 Läufer auf die Strecke - undenkbar in Zeiten von Corona.
Gelungenes Abschiedskonzert der Generalmusikdirektorin Julia Jones in der Historischen Stadthalle.
Der Bürgerverein Nächstebreck ist in Sorge, dass sich das Freibad Mählersbeck in das „Missmanagement städtischer Bauvorhaben einreihen könnte“. Das schreibt der Vereinsvorsitzende Hermann Josef Richter in einem offenen Brief an Oberbürgermeister Uwe Schneidewind. „In diesen Tagen müssen wir wieder einmal aus der WZ entnehmen - und dies nicht zu ersten Mal“, sagt Richter, „dass ein städtisches Bau- und Planungsvorhaben, hier der Berliner Platz, schlampig und fehlerhaft bearbeitet wurde.“ Das füge sich in eine Reihe weitere Bauvorhaben, nennt Richter unter anderem den Döppersberg (Mauer und Radhaus) und das Vorhaben Hardt (Abriss des alten Gebäudes und Aufstellung von Containern ohne Baugenehmigung) als Beispiel.