
TourismusSpanien, Italien und Frankreich sehr beliebt
Strahlendes Wetter und gelockerte Corona-Maßnahmen tragen dazu bei, dass wieder mehr Wuppertaler verreisen wollen.
Strahlendes Wetter und gelockerte Corona-Maßnahmen tragen dazu bei, dass wieder mehr Wuppertaler verreisen wollen.
Zurzeit ist Bürkels Bild im Von der Heydt-Museum zu sehen
Am Sonntag öffnet die Ausstellung „Fokus Von der Heydt: Zero, Pop und Minimal – Die 1960er und 1970er Jahre“ im Museum am Turmhof.
Das Museum am Turmhof macht seine Sammlung (endlich) auch im Netz sichtbar. Stelle für Digitalisierung erst mal auf drei Jahre befristet.
Die Stadt will beim NRW-weiten Programm der Ehrenamtskarte mitmachen. Die Vergünstigungen bekommen nicht alle Ehrenamtlichen – es gibt bestimmte Kriterien.
Die „Englische Landschaft“ von John Constable ist von großer Ruhe erfüllt. das Bild ist im Wuppertaler Von der Heydt-Museum zu sehen.
Städtische Kultureinrichtungen in Wuppertal lassen Menschen umsonst ein, die aus der Ukraine geflüchtet sind. Ein Corona-Testnachweis ist weiterhin erforderlich.
Der Künstler Daniel Buren eröffnet die Reihe „One Window Three Artists“ im Skulpturenpark mit einer eindrucksvollen Installation aus Glas. Diese soll zum Verweilen und Nachdenken einladen.
Skulpturenpark Waldfrieden: Tony Cragg stellt sein Ausstellungsprogramm für 2022 vor
Erstmals wurden die Werke der Künstler-Formationen in dieser Art zusammengeführt.
Die italienische Gruppe hat sich in den Räumen der Tanz Station im Barmer Bahnhof intensiv damit beschäftigt, Identität und Aspekte der Migration im Zusammenspiel umzusetzen.
Am letzten Öffnungstag des Restaurants im Café Grimm ist jeder Tisch besetzt. Die Gäste verabschieden sich von dem zentralen Treffpunkt.
Ausstellung: Von der Heydt-Museum beginnt mit dem Fotokünstler Hans-Christian Schink seine Reihe „Freundschaftsanfrage“.
Meinung · Auch wenn Stadt und Kunstmuseen Krefeld sich zufrieden zeigen mögen. Im Vergleich waren die Besucherzahlen von Ausstellungen im Beuys-Jahr ernüchternd. Auch in der Pandemie kann mehr gehen.
Die Ausstellung „Brücke und Blauer Reiter“ ist noch bis 27. Februar im Von der Heydt-Museum zu sehen. Sie steht ganz im Zeichen des Expressionismus.
Kulturbüroleiterin Bettina Paust hat das Werk „Liegender Hund im Schnee“ als ihr Lieblingsbild in der Ausstellung zu den Künstlergruppen „Brücke und Blauer Reiter“ im Heydt-Museum ausgewählt. Es wurde von Franz Marc gemalt.
Wo sich heute das Haus der Integration und der Media Markt befinden, stand einst das Gefängnis Bendahl. Kurz vor seinem Abriss erlebte es einen spektakulären Ausbruch.
Bettina Wagner-Bergelt hat Paul Klees "„Großer Platz in BOR“ als Lieblingsbild in der Ausstellung "Brücke und Blauer Reiter" ausgewählt.
Eberhard Robke wählte Alexej Jawlenskys "Mädchen mit Pfingstrosen" als Lieblingsbild in der Ausstellung "Brücke und Blauer Reiter" aus.
Theaterfreunde-Vorstand Peter Vaupel über Gabriele Münters „Äpfel auf Blau“