
KulturKunst in Wuppertal sichtbar und verständlich machen
Tony Cragg und Roland Mönig im Gespräch.
Tony Cragg und Roland Mönig im Gespräch.
Zurzeit steht unsere Stadt im Blickpunkt der internationalen Kunstwelt. Bis zum Januar darf man im Von der Heydt-Museum Werke von Pablo Picasso und Max Beckmann bestaunen. Wenn ich bald ein freies Zeitfenster finde, werde ich mir alles schön in aller Ruhe ansehen.
Mehr als 1500 Besucher haben die Schau im Von der Heydt-Museum in der ersten Woche besucht.
Mit atemberaubend ist vermutlich untertrieben beschrieben, was das Von der Heydt-Museum seinen hoffentlich Zehntausenden von Besuchern in den nächsten Monaten präsentiert.
Projekt „Kunst und Musik: der Klang der Bilder“ im Von der Heydt-Museum.
Künstler rufen in der Europäischen Mobilitätswoche auf, ihr Programm klimafreundlich zu entdecken.
Die Verantwortlichen sind vor der nächsten großen Ausstellung auf Lösungssuche. Die Situation verschärft sich, laut Museumsdirektor.
Altes bewahren und Neuem Raum geben: Die WZ forscht nach, warum die Concordia früher als Zentrum des städtischen Lebens galt – und wie ihre Zukunft aussehen könnte.
Die Zahl der Touristen steigt langsam wieder an – die durchschnittliche Aufenthaltsdauer liegt bei zweieinhalb Tagen.
„Aktuelle Positionen“ präsentiert 18 Künstlerinnen der Gedok Wuppertal.
Diesmal reicht die Spannbreite der künstlerischen Highlights von Picasso und Beckmann bis Fontana.
Hinter jedem Grabstein verbirgt sich eine Geschichte.
Das sagt der bekannte YouTuber über das Wahrzeichen der Stadt Wuppertal.
Das Kinder- und Jugendtheater Wuppertal startet in die neue Saison.
Wie die Flügel der „Viktoria“ in den Raum greifen können.
35 000 Besucher kamen zu Popart und Minimal.
Das „Bildnis Felix Benjamin“ bleibt im Von der Heydt-Museum in Wuppertal – als Eigentum der Stadt, die wiederum anerkennt, dass die Familie Benjamin unter den Nationalsozialisten gezwungen worden war, sich von dem Gemälde zu trennen.
Am 1. Juli 1993 traten die damals neuen fünfstelligen Zahlen in Kraft – in Wuppertal fiel die Umstellung umfassender aus als erwartet.
Die WZ gibt Tipps, wo es in Elberfeld etwas zu erleben gibt – auch bei Regen.
Der größte Feind des Sandsteins ist Wasser.