
StadtteileHier wird viel Geld für Kinder und Jugendliche investiert
3,3 Millionen Euro für neue Jugendfreizeiteinrichtung. In zehn Monaten soll der Neubau an der Theodor-Litt-Straße stehen. Schwerpunkt soll „Gesundheit und Sport“ sein.
3,3 Millionen Euro für neue Jugendfreizeiteinrichtung. In zehn Monaten soll der Neubau an der Theodor-Litt-Straße stehen. Schwerpunkt soll „Gesundheit und Sport“ sein.
Hellerhof hat wieder einen Gastrobetrieb. Kevin Brammann zieht nach den ersten Wochen ein positives Fazit.
Die Städtische Katholische Hauptschule unterstützt und fördert ihre Schüler individuell. Dabei arbeiten die Lehrer eng mit den Eltern zusammen.
Holthausen Nun steht ein Mediationsverfahren zwischen der Stadt und der Bürgerinitiative bevor. Beide Seiten haben jedoch große Zweifel, ob es erfolgreich sein wird.
Der Chor Frohsing verbindet den Gesang immer wieder mit Kulturreisen. Dafür wird selten, aber intensiv geprobt.
Das Gremium regt eine Übergangslösung für die Zeit bis zum Neubau an. Weitere Themen: Müll und Sicherheit.
In unserer Serie stellen wir die Schulen der Stadt vor. Unsere Autoren besuchen die Einrichtungen an einem normalen Schultag und berichten davon. Am Ende des Jahres wählt eine Jury die Träger des Schulpreises, den WZ und Stadtwerke vergeben. Dieses Mal: das Albrecht-Dürer-Berufskolleg.
Der Pegel des Rheins schwankt im Laufe des Jahres. Dabei wirken sich Hoch- und Niedrigwasser unterschiedlich auf unsere Umwelt aus.
Ein Tag am Fluss kann wie ein Kurzurlaub sein – wenn man einige Regeln beachtet. Vor allen Dingen, wenn es um Abkühlung geht.
Das Volker Rosin Open-Air im Hofgarten fand zum vierten Mal statt. Die Spenden kommen Musikprojekten der Volker-Rosin-Stiftung zu gute.
In Sprockhövel sind die Fallzahlen in den vergangenen drei Jahren gestiegen. Die Fälle sind komplexer geworden.
Das Start-up „Remetal“ von Maximilian Wagner und Florian Kriependorf holt Schrott an der Haustür ab und entsorgt ihn. Der Metallwert wird vor Ort bestimmt.
Hans Möhker hat ein Buch geschrieben – dessen Erscheinen er aber nicht mehr erlebt hat.
Die Stadt nimmt zum zweiten Mal an der Aktion teil. Die Veranstalter hoffen, dass mehr Menschen Radfahren für sich entdecken.
Start-up soll helfen, dass das Rekrutieren von neuen Mitarbeitern wieder von den Firmen selber übernommen wird – die Gründer haben dafür ihre Jobs aufgegeben.
Nabu und Naturschutzgruppe Sprockhövel bitten Bürger, bei Bestandsaufnahme zu helfen.
In unserer Serie stellen wir die Schulen der Stadt vor. Unsere Autoren besuchen die Einrichtungen an einem normalen Schultag und berichten davon. Am Ende des Jahres wählt eine Jury die Träger des Schulpreises, den WZ und Stadtwerke vergeben. Dieses Mal: die Theodor-Litt-Schule.
Anwohner der nicht mehr genutzten Bergischen Kaserne befürchten, dass dort Wohnungen für 10 000 Bewohner entstehen sollen. Das sei zu viel – zumal es an Infrastruktur für so viele fehlt.
1500 Studenten haben die zwei schon aus dem Ausland nach Deutschland vermittelt. Ihr neues Geschäftsfeld: der Pflegenotstand.
Das 60 Jahre alte Naherholungsgebiet im Osten der Stadt ist eine vielseitige Freizeitoase.