Kein Auftritt gleicht dem anderem
Kein Auftritt gleicht dem anderem

CastingKein Auftritt gleicht dem anderem

„Begegnungen“ war der Titel des Programms, wobei nur der grobe Rahmen feststand, heißt: Nur eine Szene wird betitelt, den Rest bestimmt das Publikum durch Zuruf – zum Beispiel den Ort der Handlung, ein Gefühl oder einen Gegenstand.

Drei Künstler widmen sich der Stille
Drei Künstler widmen sich der Stille

Erste Gedok-Veranstaltung unter Corona-Bedingungen mit  Silvia Munzón López, Martin Petschan und Annette RettichDrei Künstler widmen sich der Stille

Erste Gedok-Veranstaltung unter Corona-Bedingungen mit  Silvia Munzón López, Martin Petschan und Annette Rettich.

Engels’ Zweifel zieren eine Hauswand
Engels’ Zweifel zieren eine Hauswand

KunstEngels’ Zweifel zieren eine Hauswand

Das erste von drei Engels-Bildnissen der Künstler Kolja Kunstreich und Martin Heuwold ist fertig.

Kommissar Fiebig ermittelt erneut rund um den Laurentiusplatz
Kommissar Fiebig ermittelt erneut rund um den Laurentiusplatz

LiteraturKommissar Fiebig ermittelt erneut rund um den Laurentiusplatz

Der neue Krimi von Jürgen Kasten beruht auf wahren Begebenheiten. Der ehemalige Leiter des Kommissariats für Gewalt- und Tötungsdelikte in Wuppertal jagt die Verbrecher jetzt in seinen Kriminalromanen.

Erinnerung und Verantwortung
Erinnerung und Verantwortung

GedenkenErinnerung und Verantwortung

Anlässlich des Jahrestags des gescheiterten Attentats auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 luden der Rat der Stadt und die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit zu einer Gedenkstunde im Deweerthschen Garten ein.

Kinder genießen Ferien auf dem Reiterhof
Kinder genießen Ferien auf dem Reiterhof

FeriensportKinder genießen Ferien auf dem Reiterhof

Jeweils für eine Woche können zehn Kinder alles rund um die Pflege von Ponys lernen. Die Plätze sind heiß begehrt.

Das Kindermuseum ist geschlossen
Das Kindermuseum ist geschlossen

Kultur in WuppertalDas Kindermuseum ist geschlossen

Ohne Spenden sieht Kunstpädagogin Annette Harms keine Chance mehr für die Einrichtung.

Umweltschutz-Trend: Messdiener sammeln Zigarettenkippen
Umweltschutz-Trend: Messdiener sammeln Zigarettenkippen

Die Kirchengemeinde Herz Jesu beteiligt sich an der Aktion #fillthebottleUmweltschutz-Trend: Messdiener sammeln Zigarettenkippen

Die Grundidee stammt aus Frankreich. Jason Prince teilte in den sozialen Medien ein Bild von einer Literflasche voll mit Zigarettenstummeln. Dieser Umweltschutz-Trend findet inzwischen immer mehr Anhänger und unter dem Hashtag #fillthebottle säubern in vielen Städten Menschen die Straßen von Zigarettenkippen – jetzt auch in Wuppertal.

Bücher, die helfen, die Welt 
der Kinder zu begreifen
Bücher, die helfen, die Welt der Kinder zu begreifen

Pädagogische HilfenBücher, die helfen, die Welt der Kinder zu begreifen

Ihr „Kinderhaus Luise Winnacker“ ist ein mehrfach ausgezeichneter Lernort für Lebens- und Sozialkompetenz, und sie ist mit Herz und Seele dabei. Wenn Lieselotte Winnacker-Spitzl erzählt, dann voller Hingabe für ihre Aufgabe, das „Unternehmen Zündfunke“.

Kunst-Tüte versorgt Schüler mit Bastelmaterial
Kunst-Tüte versorgt Schüler mit Bastelmaterial

Grundschüler erhalten kreative AufgabenKunst-Tüte versorgt Schüler mit Bastelmaterial

Im Rahmen des NRW-Landesprogramms Kultur und Schule arbeitet eine Kunstpädagogin mit Grundschülern. Die freuen sich über die Aufgabe, die sie in den Ferien bearbeiten können.

Künstler zeigen ihre „Zufallswerke“
Künstler zeigen ihre „Zufallswerke“

Neue Ausstellung in der LünteKünstler zeigen ihre „Zufallswerke“

Oliver Sachse und Christian von Grumbkow haben ihre gemeinsame Ausstellung „Verwandtschaften“ eröffnet.

Algorithmus-Fotografie lotet Grenzen aus
Algorithmus-Fotografie lotet Grenzen aus

AusstellungAlgorithmus-Fotografie lotet Grenzen aus

Raphael Brunk stellt erneut an der Katernberger Straße aus. Der Meisterschüler von Andreas Gursky präsentiert dabei Werke aus seiner Serie „Captures“.

Engels’ Leben in Comic-Form
Engels’ Leben in Comic-Form

ComicEngels’ Leben in Comic-Form

Der Wuppertaler Verlag „Edition 52“ zeigt auf 154 Seiten einen Querschnitt durch das Leben des Stadt-Sohns.