
Kunst im öffentlichen RaumEine gläserne Echokammer, die horcht und wiedergibt
Der Glaspavillon am Ostwall wird derzeit für eine raffinierte Installation vom Urbanorama-Festival genutzt, das noch bis Sonntag dauert.
Der Glaspavillon am Ostwall wird derzeit für eine raffinierte Installation vom Urbanorama-Festival genutzt, das noch bis Sonntag dauert.
Die WZ stellt neue Sammlungsräume im KWM vor – diesmal im Fokus die Kunst Erich Heckels.
Der Krefelder Künstler Uwe Esser begibt sich mit vielschichtig übermalten Fotografien auf die Spuren des Ersten Weltkriegs in der Türkei.
Kunst-Impuls im Kaiser-Wilhelm-Museum widmet sich besonderem Thema – Ukrainische Künstlerinnen gestalten Workshop.
Die WZ stellt drei neue Sammlungs-Räume im Kaiser-Wilhelm-Museum vor – den Anfang macht der „Vasen-Raum“.
Die aus der Ukraine geflohene Künstlerin und Professorin Julia Matvejeva hat eine besondere Installation für das Foyer des Textilmuseums geschaffen.
„Krefelder Preis für fantastische Literatur“: Drei Nominierungen sind noch im Rennen um den „Pentagondodekaeder“ und 10 000 Euro.
Götz Widmann erinnert in einem Konzert an sein ehemaliges Duo „Joint Venture“.
Krefelder Orgelsommer: Zwischen dem 30. Juli und 3. September gibt es sechs besondere Konzerte in vier Kirchen und ein großes Finale zum Stadtjubiläum mit der „Last Night“.
Meinung · Die Kulturverwaltung der Stadt Krefeld ignorierte sehr lange die Digitalisierung – dies ist endlich vorbei und der Wandel trägt sukzessive Früchte.
Der Weg für eine Ausschreibung für ein stadteigenes Online-Ticketing-System in Krefeld ist frei – die freie Szene diskutiert indes.
Wen Wu, früher Gastronom, ist studierter Künstler mit besonderer Lebensgeschichte – er wohnt am und im denkmalgeschützten Wasserturm an der Krefelder Gutenbergstraße.
Die Duisburger Künstlergruppe „Sezession“ stellt bei der Gemeinschaft Krefelder Künstler aus.
Ab 2024 übernimmt der derzeitige Stellvertreter Roman Marreck die Musikschulleitung von Ralph Schürmanns.
Tragik-Komische Performance des Krefeld-Mönchengladbacher Theater-Nachwuchses entzückte.
Programm für die Serenaden 2023/24 vorgestellt – Ein Vater-Tochter-Konzert, Bandoneon und viel beliebtes Kammermusikrepertoire gibt es auf der Burg Linn zu hören.
21 britische Künstlerinnen stellen unter dem Titel „Mother’s ruin“ – wie Gin im Volksmund auch genannt wird – in 35-Blumen aus.
Meinung · Neben Musik von Barber und Charles Tomlinson Griffes stand eine Sinfonie der Afroamerikanerin Florence Price auf dem Programm der Niederrheinischen Sinfoniker.
Theater Krefeld und Mönchengladbach: Mit „Theater mit Zukunft IV“ erhält das Zweistädte-Haus ab 2025 jährlich 2,8 Millionen Euro mehr pro Stadt
Die Krefelder Künstlerin Doris Kaiser bespielt die LED-Ströer-Tafeln am Straßenrand mit schwarz-weiß bearbeiteten Naturfotos – und möchte für Naturschutz sensibilisieren. Geht das zusammen?