
Kulturelle BildungSchüler und Magie des Tanzes
Ein Projekt der Franz-Stollwerck-Förderschule mit Werkhaus und Kulturbüro führt Kinder und zeitgenössischen Tanz zusammen.
Ein Projekt der Franz-Stollwerck-Förderschule mit Werkhaus und Kulturbüro führt Kinder und zeitgenössischen Tanz zusammen.
Ausstellung „Produktive Räume“ in den Häusern Esters und Lange zeigt zum Stadtjubiläum die ästhetische Vielfalt aus der Stadt.
Wie geht es mit dem Designer-Café im Kaiser-Wilhelm-Museum in Krefeld weiter? Offenbar möchte niemand das Café K+ als Gastronom betreiben – oder derjenige ist zumindest nach schon längerer Suche immer noch nicht gefunden.
„First and further steps“ stellt aktuelle Strömungen und Entwicklungen der zeitgenössischen freien Tanzszene NRWs vor.
Ein Film widmet sich dem in Krefeld geborenen Künstler Albert Oehlen. Doch der ist selbst darin gar nicht zu sehen.
Detailgetreuer 3D-Stadtplan der Stadt Krefeld ist jetzt öffentlich und kostenlos nutzbar.
Im versteckt gelegenen Deutschen Messingmuseum für angewandte Kunst gibt es viel zu entdecken – und eine neue „Wunderkammer“ zu bestaunen.
Das Schild mit einer rot durchgestrichenen Flasche und dem Schriftzug „Alkoholverbot“ hängen Mitarbeiter des KOD in Krefeld an mehreren Krefelder Plätzen auf. Unsere Redaktion hat sich die City unter dem neu geltenden Regeln angeschaut.
Mit Gastdirigent Shao-Chia Lü und Geiger William Wei wurde es im 5. Sinfoniekonzert kunstvoll kontrastreich – und durchaus auch manisch.
A-Gang: Mitglieder und Gäste zeigen am 19. und 26. März in offenen Ateliers ihre Arbeiten.
Meinung · Auf der Webseite zum Krefelder Stadtjubiläum gab es einen sonderbaren Zeitstrahl, der umgearbeitet werden sollte. Doch jetzt kommt es offenbar anders.
Die Reihe der Kawai-Konzerte im Helmut-Mönkemeyer-Saal der Musikschule Krefeld wird durch einen Meisterkurs mit Rena Shereshevskaya ergänzt.
Sogenannte Ego-Dokumente liefern reizvolle Einsichten in Geschichte – das Stadtarchiv Krefeld stellte nun einen besonderen Fall vor.
Der Künstler Willy Heyer stellt Drucke und weitere Arbeiten in 35-Blumen aus.
Bezirksvorsteher Jürgen Wettingfeld und Bezirksvertreter aus Oppum und Linn bemängeln Pläne und Informationslage zur Erneuerung der Eisenbahnüberführung Trift. Auch weitere Themen wurden in der BZV besprochen.
In der Reihe „Resonanzraum“ zur Krefelder On-Air-Ausstellung wurde eine ganz besondere Arbeit von Steve Reich aufgeführt.
Mit „Wer beatet noch?“ im Goldenen Hirsch lassen Krefelder die Musik-Szene ihrer Jugend wiederaufleben.
Niederrheinisches Literaturhaus lud Huchel-Preisträger Dinçer Güçyeter und Büchner-Preisträgerin Emine Sevgi Özdamar zur Doppellesung.
Tschechows „Drei Schwestern“ feiert am 11. März Premiere am Theater Krefeld – dabei gibt es einiges zu bedenken.
Studierende der Akademie für Mode und Design Düsseldorf haben sich kreativ mit der aktuellen Ausstellung im Krefelder Textilmuseum auseinandergesetzt.