Schön, dass es sie noch gibtMehr als 1000 Bäder in Wuppertal entworfen: „Jedes war ein Unikat“
Nach vielen Jahrzehnten an der Hochstraße verkleinert sich Bad Grote und spezialisiert sich auf die Planung.
Nach vielen Jahrzehnten an der Hochstraße verkleinert sich Bad Grote und spezialisiert sich auf die Planung.
Analyse · Die Straßen sind voller, die Bahnen leerer als vor der Pandemie.
Meinung · Jetzt geht es nicht um eine Entscheidung für „diese“ Buga, sondern um die Weichenstellung für jede Art von Buga in Wuppertal.
Neue Sensoren, bessere Kommunikation und eine Taskforce – seit Juli sind einige blinde Flecken verschwunden.
16,8 Millionen Euro sind seit 2018 nach Wuppertal geflossen – die Auswirkungen sind teils unsichtbar.
Tobias Lohf ist ein Wuppertaler Filmschaffender, der schon enorme Erfolge verbuchen konnte. Die WZ hat mit ihm über seinen Weg in der Branche und aktuelle Projekte gesprochen.
Das Gymnasium im Schulzentrum Süd muss mit einem Schlag sechs weitere Klassen aufnehmen.
Update · „Buga so nicht!“ hat genug Stimmen gegen die geplante Bundesgartenschau 2031 gesammelt. Dem Oberbürgermeister sollen die Listen am 21. Februar übergeben werden.
Sechs Wochen nur noch Schienenersatzverkehr wegen Bauarbeiten – Pro Bahn kritisiert die lange Vollsperrung. Was auf die Pendler jetzt zukommt.
Baukran blockiert die Straße – Bezirksbürgermeister und Polizei befürchten Verkehrschaos.
Modellprojekt des Landes offenbarte Probleme mit digitalen Gremiensitzungen in den Kommunen.
Wie Personalengpässe und die Liegenschaftspolitik der Stadt den Umweltzielen entgegenwirken.
Das Sadler's Wells-Theater zeigte „Kontakthof“.
Der Stadtrat hat grünes Licht gegeben, doch das Land nimmt aktuell keine Förderanträge mehr an.
Carsten Voß ärgert sich über die unglückliche Beschilderung für Abbieger – nach Einschätzung des ADAC könnte diese kritisch sein.
Die Personaldecke in den Schulen wird dünn – viele Vertretungsstunden im Präsenzunterricht.
Trotz Pandemie eröffneten in der City Läden wie JuicyXDonuts, Kyto Coffee und Goldalm – so läuft es bei ihnen.
In der Bandetiketten-Weberei Max Windrath arbeiten seit 1931 die Webstühle. Die heutige Geschäftsführerin hat Informatik studiert.
Der 89-jährige Horst Kimpel hat vor 70 Jahren seine Leidenschaft entdeckt – ein Schwerpunkt liegt auf dem Karneval.
Bei einem Besuch auf dem Neumarkt erfuhr die WZ, welche Waren besonders teuer geworden sind