
Beliebte VeranstaltungDarum legt das Rotter Kinderfest eine Pause ein
Die beliebte Veranstaltung des Rotter Bürgervereins findet nicht mehr jedes Jahr, sondern nur noch alle zwei Jahre statt – das ist der Hintergrund.
Die beliebte Veranstaltung des Rotter Bürgervereins findet nicht mehr jedes Jahr, sondern nur noch alle zwei Jahre statt – das ist der Hintergrund.
Verleihung des Heimatpreises der Stadt.
Kaum Leerstand, schnelle Wiederbelebung – einziges Sorgenkind in Ronsdorf bleibt die seit Jahren verlassene ehemalige Rossmann-Filiale.
Sport funktioniert bekanntlich nur, wenn es ausreichend Menschen gibt, die die Sportlerinnen und Sportler jeden Alters anleiten, betreuen und bei ihren Wettkämpfen und Spielen begleiten.
Forderung nach Ausweisung schürt laut Miriam Venn von der Flüchtlingshilfe bei den Betroffenen Unsicherheit.
Lichtblicke und Probleme des Stadtteils wurden bei der 37. Veranstaltung dieser Art diskutiert.
Das Quartiersprojekt „Die Krawatte“ und der offene Mittagstisch des Nachbarschaftsheims am Platz der Republik erhalten Förderpreis.
Die Aktivistinnen prangern mit ihrer Aktion demokratiefeindliche Äußerungen von AfD-Mitgliedern an.
Gastronomen-Ehepaar Mery und Bojan Komic nach 42 Jahren in Ruhestand verabschiedet – Nachfolger sind Maria und Dimitrios Mitronatsios.
Kundenreaktion nach einem Jahr Mehrwertsteuererhöhung für Sprockhövels Gastronomen.
Mit viel lokaler Prominenz eröffnet das Carneval Comitee Wuppertal das Jahr 2025.
Bürgerverein Südstadt: Bald geht es auch mit dem Aufzug nach oben.
Bei Gesang, Plätzchen, Tee und Kakao erfuhren die Kinder Wertschätzung für ihre Tätigkeit.
Das Unternehmen von Mariola Leppich und Tomasz Horozaniecki aus Haßlinghausen erhält Ehrenpreis in der Rubrik „NRW isst gut“.
Krieg macht Angst – beim Friedensgebet in der Lichtenplatzer Kapelle konnten Teilnehmer ein wenig Trost mit nach Hause nehmen.
Umfrage bei den inhabergeführten Geschäften in Niedersprockhövel.
Während sich die meisten Menschen von den Strapazen der Neujahrsnacht zuhause erholten, waren im zukünftigen Naturfreibad Mirke andere Menschen mit einer ganz besonderen Tätigkeit beschäftigt: dem Tannenbaum-Weitwurf.
Verein zieht eine positive Bilanz des zu Ende gehenden Jahres.
Stattliche 25 Jahre gehört Markus Gronemeyer (49) dem Rat der Stadt Sprockhövel an, und wenn man ihn nach seinen Erfahrungen in diesem Gremium fragt, dann kommt es überzeugend und überzeugt: „Es hat mir immer Spaß gemacht, für die Bürgerinnen und Bürger etwas zu bewegen.“
Pfarrer Dieter Albat hatte 2010 zum ersten Mal zu der Veranstaltung auf den stillgelegten Bahnhof Loh geladen.