
Aktion gegen den RechtsruckGemeinsam in Wuppertal für die Demokratie
Neues Projekt für mehr politische Teilhabe, Vernetzung diverser Akteure und gegen einen Rechtsruck.
Neues Projekt für mehr politische Teilhabe, Vernetzung diverser Akteure und gegen einen Rechtsruck.
Nach der Aufruhr um ein Foto, das – gepostet auf dem Facebook-Profil der Ditib-Gemeinde Wuppertal – Kinder zeigt, die den sogenannten „Wolfsgruß“ in die Kamera halten (die WZ berichtete), haben sich weitere Vertreter aus der Politik zu dem Vorfall zu Wort gemeldet.
Auch Bundestagsabgeordneter Ingo Schäfer wurde erneut aufgestellt.
Interview · Maria Behrens, Politikwissenschaftlerin an der Bergischen Uni in Wuppertal, erklärt im Interview, warum der US-Wahlsieg der Republikaner nicht überraschend kam – und was er für die Region bedeuten könnte.
Den Führerschein gegen ein Deutschland-Ticket eintauschen? Diese Möglichkeit fordert jetzt die CDU in Wuppertal für Menschen ab 70 Jahren.
Sie haben den wohl grünsten Arbeitsplatz der Welt: Henning Krüger und Tim Wever sind Wuppertals erste Ranger.
Kunstprojekt in der Bethesda-Kita mit krönendem Abschluss.
Die CWS aus Kamerun ist auch im Tal aktiv – und setzt sich für Bedürftige ein.
Sabine Staubach und Franz Adamkiewicz haben sich dazu entschieden, im Alter noch mal zu studieren.
Den Angeklagten drohen im Fall einer Verurteilung Freiheitsstrafen.
Der Bundeshaushalt 2025 sieht eine deutliche Reduktion der finanziellen Mittel für Jobcenter vor. Was das für Wuppertal bedeuten könnte.
Unsere Zeitung war in Paris unterwegs und begleitete das Team Deutschland auf seiner Heimreise nach Köln.
Im Rahmen einer Tour durchs Bergische lernte der NRW-Ministerpräsident eine neue Art der Berufsorientierung kennen.
Bald tanzt er bei der Eröffnung der Ruhrtriennale
Zunächst war hierfür die zweite Jahreshälfte 2025 angedacht.
Unsere Zeitung war mit der Rikscha auf der Nordbahntrasse unterwegs.
Dilek Engin, Josef Neumann, Andreas Bialas (SPD) und Marcel Hafke (FDP) über den Jugendlandtag im November.
Die Entwicklung an der Bergischen Universität entspricht dem Landestrend.
Lina Soltani studiert Architektur und ist mit Videos über das Essen in der Mensa sehr erfolgreich.
„Die Abfallwirtschaft ist ein Abbild der Wirtschaft“