
FreizeitNeues Klavier sorgt für frische Töne am Hauptbahnhof
Rege Nachfrage und Feuchtigkeit fordern ihren Tribut.
Rege Nachfrage und Feuchtigkeit fordern ihren Tribut.
Jurist Boris Burghardt hielt im Landgericht einen Vortrag im Rahmen der Ausstellung „Justiz und Nationalsozialismus“.
Wilfried Dinger interessiert sich für das „Sonnenstrom“-Programm der WSW. Ein Termin mit einem Handwerker kam über Wochen nicht zustande.
Besucher müssen seit Anfang des Jahres ihre Garderobe abgeben. Grund sind erhöhte Sicherheitsstandards.
Neue Reihe zu 75 Jahren Befreiung Wuppertals vom Nationalsozialismus.
FDP-Bürgertermin thematisiert Vermarktungsstrategien für die Stadt. Marketingverein will Vereine stärker in die Verantwortung einbinden.
Unter anderem hatten Parteien, Sozialverbände, Gewerkschaften, Kirchen und Moscheen zur Demonstration am Samstag in Elberfeld aufgerufen.
Thomas Haldenwang, Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, diskutierte in der Wuppertaler Citykirche über rechten Terror und die Versäumnisse seines Hauses.
Schulen sollen 21,3 Millionen Euro für die Digitalisierung erhalten.
2019 gab es acht Tote, 113 verletzte Kinder und insgesamt 2,4 Prozent mehr Verkehrsunfälle.
Helge Lindh will mit dem „Wuppertaler Klimalabor“ lokale Ideen sammeln, um sie nach Berlin zu tragen.
Wolfgang Bosbach (CDU) sprach in Wuppertal über Zustand der Republik. Die Veranstaltung der Dönberger Vorträge war vollbesetzt.
Musiker von Bayer gastierten in der Stadthalle. Singer-Songwriter Arthur Horváth sang einige Lieder.
Die Debatte um Bauvorhaben dauert an. Die Interessengemeinschaft hofft auf ein Entgegenkommen der Politik.
Stadt und Sportverband suchen Ausweichstandorte für die betroffenen Vereine.
Derzeit fehlen Schwimmmeister und Kassierer. Die Saison soll wie gewohnt am 1. Mai beginnen.
Das Uni-Projekt „Fresh Brains“ ist für den Deutschen Fahrradpreis nominiert.
20 Bewerber haben sich am Wochenende vorgestellt.
Bei Unital ging es um Friedrich Engels und die ideengeschichtlichen Wurzeln der politischen Ökonomie.
Die durch das Coronavirus ausgelösten Produktionsausfälle in China haben Auswirkungen auf lokale Wuppertaler Betriebe. Auch das Engelsjahr könnte betroffen sein.