KonzerteGroße Besetzung fürs Riesenspektakel: Mahlers „Auferstehungssinfonie“ in Wuppertal
Generalmusikdirektor und Sinfonieorchester freuen sich auf Mahlers „Auferstehungssinfonie“ – Konzerte am Sonntag und Montag.
Generalmusikdirektor und Sinfonieorchester freuen sich auf Mahlers „Auferstehungssinfonie“ – Konzerte am Sonntag und Montag.
„Wege zur Farbe“: Dokumentation über den Wuppertaler Maler Christian von Grumbkow wird im Rex-Filmtheater gezeigt.
Es hat etwas von einem Drahtseilakt. Und man wünscht von ganzem Herzen, dass niemand fällt. Was bei der Historischen Stadthalle nicht eines gewissen, freilich makabren Wortwitzes entbehrt – weil hier Fangnetze das Herabfallen von Fassadenteilen verhindern sollen.
Beethoven an „geradezu idealer Stätte“ in der Historischen Stadthalle in Wuppertal. Am 7. und 8. Mai 2024 wird dort das Programm der Uraufführung vom 7. Mai 1824 erneut erklingen.
Kunstwerk von HA Schult macht auf das Forum von Circular Valley in der Historischen Stadthalle aufmerksam.
Torger Nelson ist 100 Tage Geschäftsführer von Bühnen und Sinfonieorchester Wuppertal.
Dem Krieg den Frieden entgegenhalten.
Das kommt selten vor: Eine Mitgliederversammlung endet mit einer Liebeserklärung. „Dein ist mein ganzes Herz“ singt Sangmin Jeon und holt aus seiner Stimme allen Schmelz und alle Kraft heraus, die in ihr stecken.
Ausstellung mit rund 50 Werken von Peter Schmersal und Raimund van Well in der Kunsthalle Barmen.
Das Ensemble Quatuor Danel kommt nach Wuppertal – Konzert mit Florence Millet in der Historischen Stadthalle.
Anna Storm ist seit November die neue stellvertretende Direktorin des Von der Heydt-Museums.
Jan Möllner übernimmt Soloperformance „WAK.NTR Rehab“ von Pascal Merighi – Premiere bei Festival in Palermo.
Die Historische Stadthalle am Johannisberg hat eine lange Sanierungstradition. Dieser Satz stand im April 2019 in der WZ. Er bezog sich auf die umfangreiche Herrichtung in den 1990er-Jahren und wurde geschrieben, als die Fassade Anlass zu neuer Sorge gab.
Sie spricht nicht gern über, sondern durch ihre Bilder. Die Künstlerin Ulrike Riemer-Preis.
Das Sinfoniekonzert „Junge Talente“ in Wuppertal hat mehrere Höhepunkte geboten – einer ist die Uraufführung eines neuen Werks von Lutz-Werner Hesse.
Das Schauspiel Wuppertal inszeniert „Arsen und Spitzenhäubchen“ im Opernhaus – Premiere ist am Samstag.
Die Auflage des Projekts Urbaner Kunstraum Wuppertal 2023 ist beendet.
Interview · Im Kölner Fernseh-Tatort ist er für die eine oder andere komische Szene zuständig. Nun inszeniert Roland Riebeling „Arsen und Spitzenhäubchen“ für das Schauspiel Wuppertal. Ein Interview.
Ihr Name steht für Mut, Ehrlichkeit, für Rückgrat und Zivilcourage. Sie lebte in einer Zeit, da diese Werte das Leben kosten konnten und ihr Leben kosteten.
Die Brennscheidt-Stiftung wird 30 Jahre alt: Geburtstagsfeier gedenkt auch des 2020 verstorbenen Gründers.