
KulturEin Schaden für die Attraktivität der Stadt: Wuppertal kürzt Projektförderung
Kurzfristige Projektförderungen bis 500 Euro werden ausgesetzt – die Freie Kulturszene trifft es hart.
Kurzfristige Projektförderungen bis 500 Euro werden ausgesetzt – die Freie Kulturszene trifft es hart.
Interview · Heide Koch ist die neue Geschäftsführerin von Wuppertaler Bühnen und Sinfonieorchester. Im Gespräch mit der WZ verrät sie mehr über ihre Arbeit.
Entspannung und Genuss in heißer Nacht: Ein Abend voller Soul, Rock, Jazz und Wärme, der nicht nur unterhält, sondern auch Gutes tut: Fast 16 000 Euro wurden bislang für das Kinder- und Jugendhospiz Burgholz gesammelt.
Fantasievolle Kunst aus Alltagsmaterial präsentiert in alltäglicher Situation.
Von Monika Werner-Staude
„Probenraum Pina“ wird heute im Kunstmuseum Solingen eröffnet – eine Ausstellung mit stark performativem Charakter.
Beim Programm „Songs und Arien“ werden das Lied und das Genre völlig neu interpretiert. Dieses Mal durch Opernsopranistin Elia Cohen-Weissert und Singer-Songwriterin Jenny Thiele.
Martin Schacht spielt beim siebten Sinfoniekonzert ein weltbekanntes Intro, das Augen und Ohren auf ihn lenkt.
Rebekah Rota stand jahrelang als Sopranistin auf der Bühne.
Am Sonntag eröffnet die Jahresschau "Hier:" in der Kunsthalle Barmen.
Sein Ehrgeiz sei ihm zum Gefängnis geworden, in das er eingesperrt ist, sich selbst einsperrt, sagt ein Intellektueller über ihn, den Schauspieler.
Charlotte Spork stellt im Ölberg-Hub aus. Die Vernissage findet beim Kunstkiez am 13. März statt.
Der belgische Bildhauer Peter Buggenhout stellt im Skulpturenpark Waldfrieden aus. Eröffnung ist am Samstag.
Am Aschermittwoch, so heißt es, ist alles vorbei. Doch die Irritationen, die die am Freitag in den Karnevalstrubel hinein bekannt gegebene Trennung vom Choreografen Boris Charmatz und dem Tanztheater Wuppertal Pina Bausch ausgelöst haben, dauern an.
Wenn Kunst sich (un-)bewusst Macht unterwirft.
WuppertalDie Geschichte der Bergischen Musikschule begann in Haan – die eigentliche Gründung erfolgte 20 Jahre später in der Villa Frowein.
Früher ging der Schüler in die Musikschule, heute kommt sie auf vielen Wegen zu ihm.
Daniel Siekhaus hat ab August eine Doppelfunktion am Tanztheater Wuppertal Pina Bausch als Geschäftsführer und künstlerischer Intendant.
Stadt und Künstler schweigen sich über die Gründe aus.
Ein Tanz wie ein Meer menschlicher Bewegungen, die einen tragen.