
Dieses Stück macht immer wieder glücklichNeueinstudierung von „Água“ durch das Tanztheater Wuppertal Pina Bausch
Vielleicht sollte ein Text über dieses Stück mit den strahlenden Gesichtern der vielen Menschen anfangen.
Vielleicht sollte ein Text über dieses Stück mit den strahlenden Gesichtern der vielen Menschen anfangen.
Achim Saure hat sich mit einer eigenen Galerie AC 22 im Luisenviertel einen unbewussten Traum verwirklicht. Diese Kunstwerke können dort bewundert werden.
„Wolfgang fällt um“, das Buch der beiden Wuppertaler Autoren Wolfgang Suchner und Hans Werner Otto wird mit dem Sybille-Ried-Preis ausgezeichnet. Darum geht es in der biographischen Erzählung.
Er liebt dieses Haus, nennt es Heimat, „Indikator für mein Wuppertal-Gefühl“. Nun arbeitet er hier.
Er begann als traditioneller Bildhauer und entwickelte sich zum bedeutenden konzeptionellen und vielseitigen Vertreter der abstrakten Kunst. Nun gibt es eine Ausstellung zu Guido Jendritzko im Wuppertaler Von der Heydt-Museum.
Sie setzen in Szene und mitunter eigene Akzente: Die Rahmen der Kunstwerke im Wuppertaler Von der Heydt-Museum. Doch wie wird dabei die Auswahl getroffen? Unsere Kulturredakteurin hat nachgehakt.
Der Plan steht: Das Sinfonieorchester soll auch räumlich enger ans Opernhaus Wuppertal herangeführt werden. Die Finanzierungsplanung des Baus tritt aber eher auf der Stelle. Kulturdezernent Matthias Nocke verrät, was 2025 geplant ist.
Kulturdezernent Matthias Nocke über wichtige Vorhaben in diesem Jahr - Teil 1
Damals, vor bald fünf Jahren, legten sie los – den Fördervertrag in den Händen. Es hieß einfach nur: „OK, wir machen das...“, sagt Pascal Merighi.
Der Debütroman der australischen Strafverteidigerin Suzie Miller mit dem Titel „Prima Facie“ hat einen Nerv der Zeit getroffen. Das Stück erobert jetzt die Bühnen im Land – und wird auch in Wuppertal aufgeführt.
Die Einweihung fand in der Mitte des Jahres statt, genauer gesagt vom 6. bis 8. Juli.
Es ist ein schöner Raum – licht und hell, findet Birgit Pardun. Ein Raum, für den sie Bilder gemalt hat.
Zwischentöne haben den Nachteil, dass sie gerne überhört werden. Weil sie ein genaues Zuhören erfordern.
Drei verschiedene Stücke, die sich gegenseitig bereichern.
Im Wasser spiegelt sich die Welt, schreibt Rita Caspary. Ein Satz, dem weitere folgen, die zusammen ihre Arbeit erklären.
In der Barmer Kunsthalle wird es wieder eine Jahresschau geben. Dahinter stecken „Freunde der Tat“.
Es geht um Körper und Energie. Das ist ihr wichtig, immer schon und immer wieder.
Meinung · Die Historische Stadthalle in Wuppertal wird 125 Jahre alt und eine Stadt, ein Land, feiert. Das ist gut so – doch die weiße Weste des Prachtbaus ist nicht ohne Flecken. Ein Kommentar.
Florian Baltzer erinnert sich an die aufwendige Sanierung der Historischen Stadthalle in Wuppertal – die wurde unter der Regie seiner Eltern vor 30 Jahren abgeschlossen.
Wie ein Museum vorstellen, das eine sehr vielseitige Sammlung besitzt? Das Wuppertaler Von der Heydt-Museum beginnt bei A wie Anfang und endet bei Z wie Zukunft.