KunstFotografische Intervention im Ausstellungsgebäude des Skulpturenparks Waldfrieden in Wuppertal
Durch die Fotografie wird die Halle in eine Skulptur verwandelt. Bettina Pousttchi nennt ihre Arbeit „Fluidity House“.
Durch die Fotografie wird die Halle in eine Skulptur verwandelt. Bettina Pousttchi nennt ihre Arbeit „Fluidity House“.
Marcus Lobbes inszeniert Shakespeares „Macbeth“ für das Schauspiel Wuppertal. Die Premiere ist am 11. September in der Oper.
Für den ersten Bergischen Zukunftspreis hat Birgit Pardun ein Kunstwerk als Preis geschaffen. WZ-Redakteurin Monika Werner-Staude führte das Interview.
Mithu Sanyal ist Patin der Literaturbiennale. Sie bringt ihr Buch „Identitti“ mit und will diskutieren.
Bei der Audio-Choreografie werden 50 ferngesteuerte Menschen unter anderem gemeinsam in die Schwebebahn steigen. Verantwortlich dafür ist ein Berliner Künstlerkollektiv.
Der Schauspielintendant der Oper und des Theaters am Engelsgarten spricht über den Spielplan 2022/23 und die Herausforderungen in schwieriger Zeit.
Das Filmtheater in Kipdorf startet eine südkoreanische Filmreihe – darunter Oscar-Preis-Gewinner „The Parasite“ und zwei Previews.
Christopher Alden genießt es, Franz Lehárs „Die lustige Witwe“ für die Wuppertaler Oper zu inszenieren.
Das mAP-Projekt von Tanzrauschen ist erfolgreich beendet: Fünf kurze Tanzfilme feiern deutschlandpremiere auf dem Gelände der Knopffabrik PSW in Barmen.
Meinung · WZ-Kulturredakteurin Monika Werner-Staude kommentiert die Performance im Von der Heydt-Museum und die Tanzfilmpremiere beim CoWerk.
Im Von der Heydt-Museum in Wuppertal haben zwei neue Ausstellungen im Haus eröffnet. Julia Anne Stanzak arbeitet mit besonderem Material.
Bettina Milz holt das Künstlerkollektiv "Rimini Protokoll" nach Wuppertal, wo es mit 50 Menschen auf Audiotour durch die Stadt geht. Rahmen ist das Vorlaufphasenformat des Pina Bausch Zentrums, "Under Construction".
Joram Neumann ist Jugendkulturpreisträger des Wuppertaler Musiksommers 2022. Neben der Musik interessiert sich das Talent noch für die Psychologie.
Zwei Ausstellungen, die zwei Frauen ins Zentrum stellen starten im Von der Heydt-Museum.
Das Theater der Generationen eröffnet die Spielzeit im Theater am Engelsgarten mit seiner Version der Persiflage von Oscar Wilde.
Das Thema des Wuppertaler Lese-Festivals ist in diesem Jahr Identität - das Festival trägt den Titel „Zuschreibungen. Geschichten von Identität“ und findet vom 3. bis 10. September statt.
Die Einrichtung plant das Herbst-Kultur-Programm - digitale Angebote werden ausgebaut, ein Projekt soll Pandemiedefizite bei Grundschülern abbauen.
Der 12. Musiksommer Wuppertal mit Internationalen Meisterkursen findet im August in der Stadthalle und in der Musikhochschule statt.
Die Ausstellung „Fremde sind wir uns selbst: Bildnisse von Paula Modersohn-Becker bis Zanele Muholi“ wird am 21. August im Von der Heydt-Museum eröffnet.
Die Künstlerin floh vor dem Krieg aus ihrer ukainischen Heimat. Nun nimmt sie in Wuppertal an einem Kunstprojekt von OAA teil.