Die Karrieren der Sängerin Nena („99 Luftballons“), der Band Extrabreit („Flieger, grüß mir die Sonne“) oder der Schwestern Annette (u.a. Ideal) und Inga Humpe starteten in der Ruhrgebietsstadt.
Von diesem Samstag (1.9.) bis zum 23. September können Besucher in der Schau „Komm nach Hagen, ... mach dein Glück“ ergründen, was die Stadt in den 1980er Jahren zum „Liverpool Deutschlands“ und wichtigen Impulsgeber für die Neue Deutsche Welle machte. Zu den Exponaten gehören neben Plakaten, Fotos und Filmen aus den Archiven der Musiker und Sammler auch Fan-Souvenirs, Instrumente und typisch-schrille Bühnenoutfits.
Zum Auftakt des Neue-Deutsche-Welle-Revivals stehen sogar die alten Helden auf der Bühne: Die Band Extrabreit kommt am Samstag für ein Konzert auf das Campusfest der Fern-Universität Hagen. Zum Begleitprogramm der Ausstellung gehören auch mehrere Podiumsdiskussionen und Konzerte sowie ein Stadtrundgang zu den früheren Auftrittsorten und Proberäumen der Hagener Musikszene.