Düsseldorf Seilbahn vom Staufenplatz nach Knittkuhl wird ernsthaft geprüft

Gondeln sollen B7 vom Verkehr entlasten. Die Politik reizt, dass sie viel schneller und billiger zu bauen sind als eine Straßenbahn.

Foto: Fischer

Düsseldorf. Die Talstation steht am Staufenplatz, von dort schwingen sich die Gondeln der Seilbahn hoch über den Grafenberger Wald rüber nach Knittkuhl und Hubbelrath. Was wie ein unrealistischer Traum klingt, bekommt politisch immer mehr Aufwind. Ratsmehrheit und Bezirksvertretung 7 (u.a. Gerresheim, Hubbelrath) wollen, dass die Stadt eine Machbarkeitsstudie erstellt.

Foto: Fischer

Das Ziel: Die Seilbahn soll für eine spürbare Entlastung der stauträchtigen Einfuhrschneise Bergische Land- und Ludenberger Straße sorgen, indem Pendler ihre Autos an der Bergstation in Hubbelrath stehen lassen, mit der Seilbahn runter zum Staufenplatz gondeln und dort in die Wehrhahn-Linie umsteigen.

Ein Hirngespinst? „Zuerst dachte ich das“, gibt Norbert Czerwinski, Fraktionssprecher und Verkehrsexperte der Grünen im Rat, zu. „Doch wenn man sich mit Experten — etwa in Wuppertal, wo gerade eine Seilbahn hoch zur Uni geplant wird — unterhält, wird klar, dass dieses Verkehrsmittel viel schneller, einfacher und preisgünstiger zu errichten ist als etwa eine U- oder Straßenbahntrasse.“

Als neulich auch OB Thomas Geisel bei seinem Besuch in Tokio eine Hängebahn nach dem Vorbild der Monorail Chiba eine Alternative für Düsseldorf nannte, nahm das Thema nochmals Fahrt auf. Jetzt begab sich eine Gruppe um Hanno Bremer (CDU), den stellvertretenden Bezirksvorsteher im Gerresheimer Rathaus, nach Koblenz, um die dortige Seilbahn (900 Meter lang, 18 Kabinen, zwei Stationen, 7600 Fahrgäste pro Stunde) zu inspizieren.

Bremer zeigt sich angetan nach den Gesprächen mit dem Betreiber und den Seilbahnbauern von Doppelmayr: „Die Metallkonstruktion der Pfeiler könnte in bis zu zehn Monaten aufgebaut werden, es müsste bei uns keine Schneise in den Grafenberger Wald mit vielen Baumfällungen geschlagen werden“, berichtet er. Bezirksbürgermeister Karsten Kunert (SPD) stimmt zu: „Das ist keineswegs ein Luftschloss, sondern eine Alternative, die wir sehr ernsthaft prüfen müssen.“

Genau das werde die Verkehrsverwaltung jetzt tun, sagt FDP-Verkehrsexperte Manfred Neuenhaus: „Sehr wichtig wird der genaue Streckenverlauf sein, man muss sehen, dass keine Anwohner beeinträchtigt werden etwa durch eine Verschattung von Grundstücken.“ Reizvoll sei, dass das Land Seilbahnen als förderfähig eingestuft habe.

Nur Andreas Hartnigk, den CDU-Verkehrspolitiker, kann all das überhaupt nicht überzeugen: „Eine Seilbahn für Düsseldorf ist und bleibt eine Schnapsidee“, sagt er, denn: „Diese Lösung ergibt im Bergland Sinn, hätte aber bei uns einen viel zu geringen Verkehrswert.“ Denn nachgefragt werde sie allenfalls morgens und am späten Nachmittag: „Wer aber soll den dazwischen und am Wochenende damit fahren?“, fragt Hartnigk.

Sein Parteifreund Hanno Bremer hätte da eine Klientel im Blick — Touristen. „Eine solche Seilbahn von Grafenberg nach Hubbelrath wäre auch eine Touristenattraktion.“