Wer die Stellungnahme der Ministerin zum Deichbau in Himmelgeist liest, hat ein Motto im Kopf: Nach uns die Sintflut.
Auch wenn die Flächen im Himmelgeister Rheinbogen „nur“ einen Anteil von 2,3 Prozent an allen möglichen Rückverlegungen am Rhein haben, ist das ein kleiner Beitrag. Hier ist es wie so oft: Würden alle endlich damit beginnen, dem Fluss mehr Raum zu geben, summieren sich die kleinen Anteile zu einem großen Nutzen. Naturnahe Flächen am Rhein sind seit jeher auch Naherholungsgebiet. Bestes Beispiel ist die Urdenbacher Kämpe: Sie hat ökologischen Wert und ist auch bei Wanderern und Radfahrern als Ausflugsziel hoch im Kurs. Wäre es nicht schön, mehr solcher Flächen zu haben?