Stellen in Erkrath  Johanniter haben Freiwilligenstellen zu vergeben

Erkrath · (Red/rie) Was tun nach dem Schulabschluss? Die Johanniter bieten Interessierten im Johanniter-Haus Erkrath gleich zwei Stellen für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) beziehungsweise einen Bundesfreiwilligendienst (BFD).

Eine Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Generationen ist in der Begegnungsstätte möglich.

Foto: dpa/Patrick Pleul

Zum 1. August wird eine Stelle in der Kindertageseinrichtung frei. Wer Spaß an der Arbeit mit Kindern hat, kann hier in FSJ oder BFD bei der pädagogischen Arbeit unterstützen, Gruppenaktivitäten und Feste mitplanen und bei Teamsitzungen und Konzeptionstagen dabei sein.

Dieses Jahr neu geschaffen und ab sofort zu besetzen ist außerdem eine FSJ-Stelle in Begegnungsstätte und Wohnen mit Service. Hier steht die Arbeit mit Senioren im Mittelpunkt. Es gilt, bei Festen, Aktionen oder Ausflügen der Begegnungsstätte oder des Wohnens mit Service zu unterstützen und im Alltag der Bewohnerinnen und Bewohner zu helfen. Auch kreative Ideen bei der Planung von Projekten sind willkommen.

Beide Freiwilligen werden mit dem jeweils anderen Arbeitsbereich in Kontakt kommen. Denn das Johanniter-Haus steht unter dem Leitgedanken „Alt und Jung“. So stehen regelmäßig generationsübergreifende Angebote auf dem Programm, und es finden gemeinsame Aktionen, Projekte und Feste von Kindertageseinrichtung und der Begegnungsstätte sowie dem Wohnen mit Service statt.

Freiwillige erhalten
Fort- und Weiterbildungen

Interessenten für einen Freiwilligendienst im Johanniter-Haus sollten mindestens 18 Jahre alt sein. Sie erhalten während ihres jeweiligen Einsatzes verschiedene Fort- und Weiterbildungen und werden gefördert durch ein pädagogisches Rahmenprogramm aus mindestens drei Seminaren.

Weitere Informationen zu den Freiwilligendiensten bei den Johannitern in Erkrath gibt es per E-Mail an kita.erkrath@johanniter.de und unter der Telefonnummer 02104/2160660 (Kindertageseinrichtung) sowie begegnungsstaette.bergischesland@johanniter.de und der Telefonnummer 02104/2160610 (Begegnungsstätte) oder im Internet auf