Traditionsreicher Wettbewerb Schülerideen für die Welt von morgen

Ratingen · Der bekannte Changes.Award hat in Ratingen eine lange Tradition. Schüler entwickeln Ideen, die vor allem nachhaltig sind. Jetzt wurde der Wettbewerb in der Mitsubishi-Electric-Zentrale erneut gestartet.

Große Vorfreude: Die neuen Teilnehmer trafen sich bei Mitsubishi Electric in Ratingen Ost.

Foto: RP/Veranstalter

Diese Form von Ideenschmiede hat längst eine lange Tradition und zeigt, wie kreativ und innovativ Schüler sein können. Motto: Darauf muss man erst einmal kommen! In der Kick-off-Veranstaltung trafen sich nun alle teilnehmenden Teams mit ihren Lehrern und Coaches. Um Punkt 9 Uhr fiel der Startschuss für den Changes.Award 2025. In diesem Jahr sind Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen EF und Q1 NRW-weit aufgerufen, Ideen zu entwickeln, die die Welt von morgen nachhaltig für ein besseres Leben verändern können. Ein zentrales Instrument soll dabei der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) sein.

Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, ist Schirmherrin des Wettbewerbs. Während der Kick-off-Veranstaltung in der Deutschlandzentrale von Mitsubishi Electric erhielten die über 50 Teilnehmer aus NRW-Schulen Details zum Wettbewerbsthema und den weiteren Ablauf.

Gleich zu Beginn lieferte KI-Trainer und Jurymitglied Jörg Janßen in seinem Vortrag wichtige Impulse zum Einsatz von KI und Tipps, wie die Technologie bei der Entwicklung der Businesspläne hilfreich eingesetzt werden kann. Direkt im Anschluss gab das Vorjahres-Siegerteam „Sole“ mit seiner Gewinnerpräsentation einen Ausblick darauf, wie die Businessplan-Präsentationen am Ende des Wettbewerbs im großen Finale aussehen könnten.

Im Anschluss hielt Christian Pannes, ebenfalls Jurymitglied, eine praxisnahe Präsentation zum Thema „How to Present“. Mit wertvollen Tipps und Tricks zeigte er den Teams, wie sie sich sowohl im Finale des Wettbewerbs als auch bei potenziellen Geschäftspartnern überzeugend präsentieren können.

Das besondere Highlight des Tages war das Zusammentreffen der Teams mit ihren persönlichen Coaches, die sie während des Wettbewerbs begleiten und unterstützen werden. Die Coaches sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Mitsubishi Electric sowie von befreundeten Unternehmen. Auch Alumni (ehemalige Teilnehmende des Changes.Award) sind wieder als Coaches mit dabei.

Teilnehmer müssen nun Businesspläne erstellen

Nach einem gemeinsamen Mittagessen erhielten die Teams noch praktische Tipps für ihre Projektplanung und wertvolle Hinweise zu den nächsten Schritten. Mit neuem Wissen und viel Motivation gehen die Teilnehmenden nun in die nächste Phase des Wettbewerbs, in der sie ihre Ideen weiterentwickeln und ihre Businesspläne erstellen werden.

Ministerin Neubaur betonte: „Ich freue mich, dass auch in diesem Jahr so viele Schülerinnen und Schüler am Changes.Award teilnehmen, um nachhaltige und innovative Ideen zu ertüfteln, die unser zukünftiges Leben bereichern können. Dieser Innovationsdrang der jungen Menschen stärkt unsere Region und unseren Standort, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu sein.“

Am 16. Juni 2025 werden die Businesspläne vor einer Jury aus Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft und Kultur präsentiert. Die offizielle Verkündung der Siegerteams findet am 29. Juni als Highlight des Cromford-Parkfestes statt. Das Gewinnerteam kann sich auf eine spannende Reise in Japans Hauptstadt Tokio freuen. Die Schülerinnen und Schüler der Gewinnerteams der Plätze zwei und drei erhalten einen Technik-Gutschein im Wert von 1000 bzw. 500 Euro. Die Schulen der Siegerteams erhalten je nach Platzierung gestaffelt zusätzlich einen Geldpreis im Wert von 1500, 1000 bzw. 500 Euro.

Im vergangenen Jahr sah es bei den Gewinnern so aus: Mit ihrer innovativen Idee, einen Schuh mit einer austauschbaren Sohle zu entwickeln, konnten vier Schüler des Theodor-Fliedner-Gymnasiums in Düsseldorf die Jury überzeugen. Der Clou: Durch die austauschbare Sohle muss nicht gleich der ganze Schuh ersetzt werden, wenn nur einzelne Teile kaputt sind. Zudem kann der Schuh sowohl optisch als auch funktional an die Bedürfnisse der Käuferinnen und Käufer angepasst werden. So kann ein Schuh beispielsweise für verschiedene Aktivitäten genutzt werden, die unterschiedliche Sohlen erfordern.

Platz zwei belegte Team „E-Shroomz“ des Immanuel-Kant-Gymnasiums in Heiligenhaus. Es begeisterte die Jury mit der Entwicklung von solarbetriebenen Spinden, in denen mobile Endgeräte sicher verstaut und gleichzeitig aufgeladen werden können.

„Wir begeistern uns alle für das Thema Wirtschaft und Unternehmensgründung, weshalb wir uns dazu entschlossen haben, den Projektkurs Wirtschafts-Englisch zu wählen. Der gehört zum Angebot der Schule für unsere Jahrgangsstufe“, so hatte Nienke van Klinken das Projekt erläutert. „Im Rahmen dieses Projektkurses kamen wir zu unserer Produktidee, mit der wir uns im Dezember 2023 für den Changes.Award bewarben und es dort in die Finalrunde geschafft haben.“