Wülfrath: 2,7 Millionen fürs Gymnasium

Energieeinsparung: Das Land wird die Fassadensanierung fördern.

Wülfrath. Die Stadt darf sich berechtigte Hoffnungen machen, dass das Land die Fassaden-Sanierung des Gymnasiums fördern wird. Wie der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion im Regionalrat Düsseldorf, Axel C. Welp, mitteilt, wird sich der Regionalrat am 18.Juni mit dem Investitionspakt zur energetischen Erneuerung von Gebäuden der sozialen Infrastruktur in den Kommunen befassen. Landesweit stehen 129 Millionen Euro zur Verfügung.

Mit den Mitteln des Förderprogramms soll die energetische Erneuerung von Schulen und Kindergärten unterstützt werden und die Gebäude mindestens auf das Niveau der heute geltenden Energiesparverordnung für Neubauten gebracht werden. Der Fördersatz beträgt zwei Drittel der Kosten. Die Mittel sollen vor allem Kommunen mit besonders schwieriger Haushaltslage nachhaltig durch das Einsparen künftiger Energiekosten helfen. Und wer will bezweifeln, dass Wülfrath in einer schlechten Finanzage ist.

Die Stadt Wülfrath hat unter anderem die Fassaden-, Fenster- und Dachsanierung des Wülfrather Gymnasiums zur Förderung beantragt. Die Gesamtkosten werden mit rund 3,9 Millionen Euro veranschlagt. Wülfrath könnte bei einem Zuschlag mit 2,6 Millionen Euro Hilfe rechnen. Schon im vergangenen Jahr wollte die Stadt ins Förderpaket, fand aber keine Berücksichtigung.

Welp schätzt die Chancen auf Förderung nach Rücksprache mit der Bezirksregierung Düsseldorf als recht positiv ein. "Ich bin mir sicher, dass der Regionalrat bei seiner Priorisierung der einzelnen Förderanträge Wülfrath entsprechend berücksichtigen wird," meint Welp zuversichtlich. "Die Zustimmung des Landes ist dann wohl nur noch Formsache."

Ein weiterer positiver Effekt der Sanierung: Durch die Energieeinsparung werden nach der Sanierung rund 30 Kilogramm CO2 pro Quaradmeter und Jahr weniger an die Umwelt abgegeben. TTR