„Das ist einfach nur praktisch und superchic“, die Bemerkung von Luise Hartmann bezieht sich auf die Futterbars, die am Stand vom Steinbuffet aufgebaut sind. Hier futtert Hund nicht aus Plastik- oder Edelstahlnäpfen, sondern aus Porzellan - und das in einer Futterbar, die aus Naturstein angefertigt ist. „Jede Futterbar ist ein Unikat. Wir fertigen an die Größe des Hundes angepasst und nach den Wünschen des Besitzers“, informiert Heiner Theveßen, der jedes einzelne Stück in Handarbeit herstellt. Das halte für die Ewigkeit und könne superleicht gereinigt werden, fügt er an. Für die Katze gibt es indes die angeschrägt Variante und selbst Kaninchen müssen nicht auf eine Napfhalterung in dieser Form verzichten. Wobei ihre Variante auch noch Halterungen für Knabberstangen und Möhren aufweist. An der Marktstraße in Lobberich sind die Vierbeiner in den Mittelpunkt gerückt. Im Rahmen des Nettetal-Tags unter dem Motto „Fit in den Frühling“ gibt es eine Premiere, einen „Pfötchen & Co-Markt“. So ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass in Lobberich unter den Besuchern zahlreiche Menschen mit Hund anzutreffen sind.
„Das Tierische Institut“, kurz DTI, zeigt an seinem Stand mittels eines aufgebauten Fitparcours, was alles in der Physiotherapie mit einem Hund gemacht werden kann, angefangen vom Balancekissen für die Schulung der Muskulatur bis hin zu Hürden. Das ist aber nicht das einzig interessante. Das DTI, hinter dem Jane Meier steht, hat eine Kooperation mit den Maltesern, die direkt am Nachbarstand anzutreffen sind. „Dass wir als Malteser Erste Hilfe Kurse für Menschen durchführen, weiß jeder. Aber dass wir das auch für den Hund anbieten, ist noch nicht so bekannt. Seit Anfang des Jahres gibt es einmal im Monat einen solchen Kurs in Zusammenarbeit mit dem DTI“, sagt Isabel Straeten und verweist direkt auf den nächsten Kurs, der am 18. Mai von 10 bis 16.30 Uhr bei den Maltesern an der van-der-Upwich-Straße 29 stattfindet. So mancher Hundebesitzer nimmt sich einen Flyer des gemeinsamen Angebotes mit. „Ich finde es sehr gut, dass man zum Kurs seinen eigenen Hund mitbringen und direkt an ihm Üben kann, wie man entsprechende Verbände und Co anlegt. Schließlich will man es ja in erster Linie für den eigenen Hund wissen“, bemerkt Laura Schumann, die sich direkt einen Flyer mitnimmt.
Bei Jenny Gietmann stehen indes die Dinkelspelzen im Mittelpunkt. Die Kaldenkirchenerin fertigt flauschige Kissen in unterschiedlichen Größen mit einer Dinkelspelzenfüllung an. „Die körpereigene Wärme des Tieres kommt hierbei zum Tragen. Mit den Kissen können Arthrose, Rheuma und Rückenschmerzen vorgebeugt werden“, sagt Gietmann. Im Hundeschlaraffenland füllen sich derweil die Hunde bei Royal Diamonds. René Hartmann-Böttcher hat jede Menge Kausnacks aus reinem Fleisch mitgebracht und so mancher Vierbeiner zieht zielstrebig in Richtung des Duftes. Ob Tierkrematorium, Hundefutter, natürliche Zeckenabwehr, Tierfotografie, Geschirre, Halsbänder oder die vielen weiteren praktischen und schönen Dinge, die an den Ständen verschiedener Tierschutzorganisationen verkauft werden – der Pfötchen-Markt bietet ein beeindruckendes Sortiment an.
Mal den Golfschläger bei den Pros Glenn und Andrew vom Golfclub Haus Bey schwingen, das Glücksrad am Fair Trade Stand drehen oder sich in Sachen Fahrrad informieren, in Lobberich wird das und noch viel mehr geboten. Vor dem Naschgarten an der Von-Bocholtz-Straße hat sich derweil eine große Menschenansammlung eingefunden. Mitten im Naschgarten, den die Malteser-Jugend im vergangenen Jahr im Rahmen einer 72-Stunden-Aktion hergerichtet hat und auch pflegt, stehen drei dick in Kunststofffolien verpackte Objekte. „Es ist mir eine große Freude, sie heute hier zur feierlichen Übergabe der drei Ferkel-Skulpturen an die Stadt Nettetal willkommen zu heißen. Die aus Rochlitzer Porphyr meisterhaft gefertigten Kunstwerke, die wir gleich enthüllen werden, sind eine Bereicherung für unser Stadtbild und ein lebendiges Symbol der traditionsreichen Geschichte Lobberichs“, begrüßt Ralf Stobbe, der erste Vorsitzende des Verkehrs- und Verschönerungsvereins (VVV) Lobberich. Dank der Kleinprojektförderung der Leader Region LeiLa in Höhe von 16.000 Euro und einem Eigenanteil von 4000 Euro konnte der VVV das seit längeren gewünschte Projekt umsetzen. Der Steinmetz Fabian Pütter, bisher Mitarbeiter der Firma Kalenborn Steinmetzbetriebe und jetzt in Hinsbeck selbstständig, schuf die drei Schweinchen, von denen ein jedes stolze 150 Kilogramm auf die Waage bringt. Stobbe betont bei der feierlichen Enthüllung, dass es noch einen Traum gibt. Der VVV würde gerne noch zwei „größere Ferkes, sozusagen Mama und Papa“, wie es Stobbe beschreibt, anschaffen. Dafür muss aber erst das Sparschwein mittels Spenden gefüllt werden.
Aber nicht nur in Lobberich zieht der Nettetal-Tag die Besucher an. In Kaldenkirchen und Breyell locken weitere unzählige Angebote, wobei der Bücherflohmarkt der Stadtbücherei in Breyell ein Magnet ist. In den 30 Bücherkisten, nach Themen sortiert, wird fleißig gekramt. „Besonders die Koch- und Kinderbücher sind stark nachgefragt“, sagt Iris Schulz, Leiterin der Bibliothek.