Altenpflege: Fünf Welten helfen bei der Heimsuche

Ein Qualitätsbericht soll helfen, das richtige Altenheim zu finden.

Mönchengladbach. "Berichte von Altenheimen müssen für jeden Bürger verständlich sein." Diese Forderung erhob NRW-Sozialminister Karl-Josef Laumann im Januar 2008. 16 Monate später sieht der Minister das Projekt auf einem guten Weg: "Mit diesen Berichten entsteht ein umfassendes und durch die verschiedenen Sichtweisen auch objektives Bild der jeweiligen Heime. Außerdem sind sie jetzt wirklich für jeden verständlich."

Fünf "Welten" werden in dem Qualitätsbericht vorgestellt: Die Lebenswelt, die Arbeitswelt, Außenwelt, die Welt der Institution und die Welt der Gemeinschaft.

In Mönchengladbach ist von der Sozial-Holding bisher jedoch nur ein Bericht für das Altersheim Eicken veröffentlicht. "Aber für alle sechs unserer Einrichtungen sollen die Berichte bis zum Herbst fertig sein", erklärt der Geschäftsführer der städtischen Sozial-Holding Helmut Wallrafen-Dreisow.

Er nennt Beispiele für diese Welten: "In allen Bereichen werden Fragen aufgegriffen, die von möglichen Kunden selber kommen könnten. Bei der Lebenswelt geht es zum Beispiel darum, wie viele Fernsehprogramme im Heim empfangen werden können."

Zur Außenwelt gehören Dinge wie die Einbindung in den Stadtteil. Bei der Arbeitswelt steht die Antwort darauf, wie viele Mitarbeiter das Haus hat und eine Gemeinschaftsfrage beschäftigt sich unter anderem damit, ob die Küche jederzeit allen Mitbewohnern zur Verfügung steht. Transparenz steht dabei an vorderster Stelle. "Unsere Kunden und ihre Angehörigen wollen ernst genommen werden. Man kann nichts als schön präsentieren, was nicht schön ist", erläutert Wallrafen-Dreisow einen Hintergrund des Projekts.

So kommen in den Berichten auch Personal und Heimbewohner sowie die Heimleitung zu Wort. Auch Minister Laumann ist davon überzeugt, dass in Mönchengladbach bald jede Einrichtung einen solchen Bericht erstellen wird. Die Qualitätsberichte werden in den Beratungsstellen der Sozial-Holding ausliegen und im im Internet einsehbar sein (s. unten).