Stern aus Gladbach reist zum Papst

Holzarbeit: Die Langzeitarbeitslosen im Volksverein bauten das von innen beleuchtete Stück.

Mönchengladbach. Ein besonderer Holz-Stern reist mit Sternsingern aus der Region zum Papst nach Rom. Der Volksverein hat das Kunstwerk für die Messe mit dem Papst entworfen und gebaut. Jürgen Morjan, Leiter der Holzwerkstatt, hat nach eigenen Ideen mit seinem Team einen goldenen, von innen beleuchteten Holzstern gebaut. Sein Team, das sind Langzeitarbeitslose, die - ergänzt durch Bildungs- und Beratungsangebote - unterschiedliche Holzprodukte bauen und so auf den Arbeitsmarkt vorbereitet werden.

Gemeinsam mit 44 Sternsingern aus Korschenbroich-Glehn und aus Kaarst wird Monsignore Winfried Pilz, Präsident des Kindermissionswerk "Die Sternsinger" mit Sitz in Aachen, den Stern zum Neujahrsgottesdienst mit Benedikt XVI. mitnehmen. "Dass der Heilige Vater das achtzackige Kunstwerk aus Mönchengladbach wahrnehmen wird, ist sehr wahrscheinlich", sagt Volksvereins-Geschäftsführer Hermann-Josef Kronen. Geplant sei, dass vier Sternsinger das Holz-Kunstwerk bei der Gabenprozession zum Altar im Petersdom vor sich hertragen.

In diesem Jahr feiert das Dreikönigssingen des Missionswerks 50. Jubiläum. Rund um den Jahreswechsel werden in Deutschland rund 500000 Mädchen und Jungen als Sternsinger unterwegs sein. Sie bringen den Menschen Gottes Segen und sammeln Spenden für Kinder in aller Welt.