Konzert in der Bethlehemkirche Musik mit historischen Instrumenten in der Bethlehemkirche

Meerbusch · Das Duo „La Vigna“ verbindet in Büderich Klänge von schottischen und englischen Liedern aus der Barockzeit. Dabei kommen außergewöhnliche Instrumente zum Einsatz. Was die Zuhörer erwartet.

Theresia und Christian Stahl bringen als „La Vigna“ historische Musik nach Büderich. Foto: Christian Stahl

Foto: Christian Stahl

Keltische Lieder und barocke Sonaten erklingen am Sonntag, 27. April, in der Bethlehemkirche in Büderich. Dort tritt ab 17 Uhr das Duo „La Vigna“ aus Dresden auf und bringt historische Instrumente zum klingen. Theresia Stahl spielt verschiedene Blockflöten, Christian Stahl die Barocklaute und die Basstheorbe, das größte Instrument der europäischen Lautenfamilie.

In Meerbusch werden dann Musiken englischer und schottischer Komponisten mit vielen internationalen farbigen Einflüssen erklingen, kündigt Mathias Bertuleit, Kirchenmusiker der Evangelischen Kirchgemeinde Büderich-Osterath, als Veranstalter an.

Die beiden Musiker von „La Vigna“ verbinden in ihrem Programm „Sweet Sounds“ Londoner barocke Sonaten mit keltischen Liedern. Eine unveröffentlichte Liedersammlung des barocken Komponisten Francesco Barsanti aus Schottland mit dem Titel „A Collection of Old Scots Tunes“ aus dem Jahr 1742 bildet dabei den Rahmen für dieses englisch-schottische Programm, erklärt Bertuleit. Barsanti habe diese Lieder während seines langjährigen Aufenthaltes in Schottland gesammelt und sie nach barocker Manier mit einer Generalbassstimme versehen.

Im Kontrast dazu sind barocke Sonaten aus England von Händel, Dieupart und Purcell zu hören, die sehr farbig erscheinen, so Bertuleit. Das liege an der typischen Stil­mischung französischer, englischer und deutscher Elemente der damals in London ansässigen ausländischen Komponisten.

Das Duo „La Vigna“ musiziere seine spannungsgeladenen Interpretationen mit eleganter, tänzerischer Leichtigkeit. Die seltenen Instrumente wie die Theorbe und virtuose Blockflöten wie die Voice-Flute oder Ganassi-Flöte ermöglichen Experten zufolge einen „Klang, der die Seele berührt“, heißt es in der Ankündigung.

Im Anschluss an das Konzert in der Kirche an der Dietrich-Bonhoeffer-Straße sorgt das „Café Leib & Seele“ mit Snacks und Getränken für einen gemütlichen Ausklang. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.