Rathaus und Grüne streiten über Laternen-Abschaltung

Die Grünen wollen, dass Straßenlaternen nachts aus bleiben. Die Stadt stellt das Sicherheitsempfinden der Bürger dagegen.

Foto: B. 90/Grüne

Grevenbroich. Die Wege in städtischen Parks und die Stichstraßen in Wohngebieten sollen weiter abends und nachts hell bleiben. Das ist die Ansicht der Stadtverwaltung. Anderer Meinung ist die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sie hatte beantragt, die Laternen etwa im ehemaligen Landesgartenschaugelände ebenso abzuschalten wie auf wenig genutzten Stichwegen in Wohngebieten. Ihre Argumentation: Die Stadt spare Geld, zudem würden Aufwand und Nutzen nicht in „einem gesunden Verhältnis“ stehen, da dort abends und nachts „nur wenige beziehungsweise keine Bürger unterwegs sind“, so Fraktionschef Dirk Gawlinski.

Foto: Bahrmann

Die Verwaltung empfiehlt die Stilllegung der Laternen nicht. „Auch Einzelne, wenige Nutzer haben ein Recht auf ein subjektives Sicherheitsgefühl auf dem Weg nach Hause oder bei einem nächtlichen Spaziergang mit dem Hund“, heißt es aus dem Rathaus. In anderen Kommunen seien solche Maßnahmen „nicht zuletzt durch massiven Druck“ wieder rückgängig gemacht worden. Rechtlich sieht die Verwaltung keine Hürde, eine „gesetzlich vorgegebene Beleuchtungspflicht für Kommunen besteht nicht“.

Laut Berechnung der Stadt sei zumindest bei den Parks der Einspareffekt überschaubar. Bleiben etwa die 66 Leuchten im Stadtpark und im Ian-Hamilton-Finlay-Park dunkel, könnten 3520 Euro im Jahr gespart werden. Allerdings wären unübersichtliche Ecken - etwa am Erftufer — unbeleuchtet. Mehr Energie sparen könnte die Stadt, wenn 1000 der 3618 Laternen an Stich- und Wohnwegen abgeschaltet würden: 66 000 Euro jährlich. Ein großer Kostenblock würde aber weiter bestehen bleiben: Bei 1000 Laternen, davon 750 GWG-Leuchten, zahlt die Stadt im Jahr 53 550 Euro an Leuchtmittelpauschale sowie 4000 Euro Wartungskosten. Diesen Aufwand könnte die Verwaltung nur vermeiden, wenn die Masten demontiert werden — doch das würde 850 000 Euro kosten.

Dieter Dorok, Ratsmitglied der Grünen

Die Grünen hatten ihren Antrag unter anderem aus Energiespargründen gestellt. „Das ist ein Beispiel dafür, wie ein Thema einfach abgewimmelt werden soll“, wettert Grünen-Ratsherr Dieter Dorok aus Kapellen: „Dabei lassen wir es nicht bewenden.“ Im Grevenbroicher Rathaus war nach dem Antrag kräftig gerechnet worden. Zwar könne die Stadt Energiekosten sparen, andere Ausgaben würden aber weiter laufen. So müsse auch bei Laternen, die ausgeschaltet sind, die Standsicherheit gewährleistet werden. Zudem gehörten, so die Verwaltung, die meisten Lampen dem Versorger GWG, die Stadt zahle für jedes Exemplar „eine Leuchtstellenpauschale von 71,40 Euro im Jahr“. Diese Pauschale könne nur eingespart werden, wenn die Laterne abgebaut wird. „Das ist doch Verhandlungssache“, erklärt Dorok aufgebracht. „Die Stadt ist über ihre Tochter Stadtentwicklungsgesellschaft an GWG beteiligt.“ Die SEG hält 40 Prozent am Unternehmen. „Statt uns zu sagen, was nicht geht, sollte die Verwaltung Wege aufzeigen, wie es funktionieren kann. Weniger Laternen bedeuten geringeren Energieverbrauch und weniger Lichtemission“, erklärt Dieter Dorok. „Denkbar wäre, dass man zunächst an einigen Stichwegen oder in einem Park die Laternen ausschaltet und Erfahrungen sammelt.“