Mitgliederversammlung Freundeskreis Wuppertaler Orgeltage: Constanze Klee löst Dieter Leibold ab
Wuppertal · Überraschungen gab es bei der jährlichen Verlosung von 24 Freikarten für Konzerte in der Historischen Stadthalle.
Ein prall gefülltes Programm hat der Freundeskreis Wuppertaler Orgeltage e.V. (WOT) am Montag auf seiner Mitgliederversammlung vorgestellt. Nach den üblichen Formalia stand die Wahl von Constanze Klee an. Sie wurde für Dieter Leibold in den Vorstand gewählt. Danach gab ein herzliches Dankeschön an alle Mitglieder für ihre Verbundenheit mit den Orgeltagen.
Überraschungen gab es bei der jährlichen Verlosung von 24 Freikarten für Konzerte in der Historischen Stadthalle. Insgesamt konnte man eine positive Aufbruchsstimmung spüren. Auch die interessierte Jugend aus dem Pfarrverband fand Gehör und Zustimmung für eine Zusammenarbeit mit den etablierten Mitgliedern der WOT. Dies zeigte sich auch spontan: Mitglieder sagten den Jugendlichen die Übernahme von zehn Mitgliedsbeiträgen zu.
Nach einem Rückblick auf die Veranstaltungen des vergangenen Jahres stellte der künstlerische Leiter Wolfgang Kläsener das geplante Programm für 2025 vor. Das dritte Orgel-Akzente-Konzert der Spielzeit mit Viola, Viola d‘amore und Orgel findet am 30. März um 18 Uhr in der Stadthalle statt. Mit drei Konzerten des neuen Pfingstzyklus geht es weiter: Das Eröffnungskonzert an der restaurierten Paul-Faust-Orgel findet am 15. Juni um 18 Uhr in der Sonnborner Hauptkirche statt. Es folgt am 18.Juni um 19.30 Uhr in St. Elisabeth Heckinghausen ein Orgel-Plus-Programm mit Musik für Saxofon, Orgel und der Schola Gregoriana Solingen. Zuletzt ist am 22. Juni um 18 Uhr in der Stadthalle ein Soloprogramm mit der „Jungen Elite“ (allesamt Preisträger) angesagt.
Die Truhenorgel aus Boswil soll unterwegs erklingen. Angedacht ist der Hauptbahnhof, eine Zugfahrt über die Müngstener Brücke und Fahrten mit der Schwebebahn. Eine Orgelfahrt führt am 28. Juni zur Stiftskirche Cappenberg (Vorenweg-Orgel von 1788), in die Kirche St. Victor Schwerte (Kern-Orgel von 2014) und zu drei Kirchen in Essen: Kreuzeskirche (Schuke-Orgel von 1968), zur Domkirche (Rieger-Orgel von 2004) und zur Philharmonie (Kuhn-Orgel von 2004). Ein Ausklang im Kreuzgang des Doms rundet die Fahrt ab.
Ein Katzenkrimi und eine
Zugfahrt mit der Truhenorgel
Vom 26. bis 31. August wird dann der Internationale Orgelwettbewerb in der Stadthalle veranstaltet. Der Herbstzyklus mit vier Konzerten wird am 7. September um 16 Uhr in der Klosterkirche Beyenburg unter dem Motto „Barocke Pracht“ mit Trompete & Orgel eröffnet. Am 12. September folgt um 19 Uhr in St. Laurentius die Wuppertaler Orgelnacht.
Ein Katzenkrimi für Kinder ist mit Kantorin Herrmann am 20. September ab 17 Uhr in der evangelischen Kirche Vohwinkel vorgesehen. Das Abschlusskonzert findet am 28. September um 18 Uhr mit einem Orgel-Solo-Programm in der Stadthalle statt. Der Stargast wird noch nicht verraten.
Das reichhaltige Angebot macht der Orgelkunst erneut alle Ehre und wird mit zwei Veranstaltungen in der Historischen Stadthalle beendet: Zum einen gibt es ein Sonder-Benefiz-Konzert (Allerheiligen, 1. November, 16 Uhr) mit dem Requiem von Maurice Duruflé (Kammerchor Maulbronn & Mona Hartmann, Orgel), zum andern mit einem festlichen Konzert für Blechbläser und Orgel am 21. Dezember.