Das Hochwasser im Juli 2021 hat unter anderem in der Kohlfurth verheerende Schäden angerichtet. Davon war auch der Betriebshof der Bergischen Museumsbahnen an der Kohlfurther Brücke stark betroffen, wo das Wasser teilweise einen halben Meter hoch stand. Dabei erlitt das Sozialgebäude des betreibenden Vereins einen Totalschaden, wie auch das Büro des Fahrdienstleiters. Auch der Verkaufs- und die Toiletten-Container wurden schwer beschädigt. Hinzu gab es Defekte an der Strecke und auch in der Wagenhalle. Vom Land anerkannt, wurde ein Schaden in Höhe von 314 000 Euro.
Nach einem langen Weg der Beseitigung der Hochwasserschäden und weiterer Arbeit im Hintergrund, fand am Dienstag ein letzter Ortstermin mit der zuständigen Technischen Aufsichtsbehörde statt. Dieser gestaltete sich zwar umfangreich, aber letztlich positiv und die Museumsbahnen dürfen nun in die Saison starten.
Ab Sonntag um 10.20 Uhr rollen die historischen Straßenbahnen wieder von dem Betriebshof in der Kohlfurth durch das Kaltenbachtal hinauf zur Endstation Greuel. Eine Strecke von knapp 2,2 Kilometern durch eine schöne Waldlandschaft und 150 Höhenmeter. Die letzte Abfahrt in der Kohlfurth ist um 17.40 Uhr. Technik in Aktion, lebendige Nostalgie und ein Schaffner verkauft den Fahrschein am Sitzplatz.
Die Cronenberger Tourismus-Triangel freut sich auf Gäste
Jede der drei Stationen hat ihre Besonderheiten. Am Ausgangspunkt in der Kohlfurth wartet der Betriebshof der Bergischen Museumsbahnen, mit einer Wagenhalle historischer Fahrzeuge und einem Bücherwagen mit großer Auswahl an Bahn- und Heimatliteratur sowie Souvenirs für Groß und Klein.
Im Kaltenbachtal wartet das lebendige Museum „Manuelskotten“. Dies ist der einzige noch funktionsfähige, wasserbetriebene Schleifkotten auf Wuppertaler Stadtgebiet. Hier kann nicht nur das alte Handwerk der Nassschleiferei bewundert werden, sondern auch eine industriegeschichtliche Ausstellung mit mehr als 500 Exponaten.
Am Greuel wartet das Haus der Naturfreunde Cronenberg auf Gäste und lädt bei bester Bewirtung zum Verweilen ein. Ebenso kommen hier verschiedene Wanderwege zusammen, die ihre eigenen Sehenswürdigkeiten bieten. Alles wird am Sonntag geöffnet sein und bietet die Möglichkeit zu einem schönen Tagesausflug. Die Bergischen Museumsbahnen fahren nun an jedem zweiten und vierten Sonntag im Monat bis Oktober.
Der kleinste konzessionierte Straßenbahnbetrieb Deutschlands nimmt auch wieder seine beliebten Sonderveranstaltungen auf. So wird zu Pfingsten am 8. und 9. Juni zum Bergischen Straßenbahnfest eingeladen und diesmal auch mit Fahrbetrieb. Ebenso werden am 6. und 7. Dezember wieder die Nikolausfahrten in der Kohlfurth ausgerichtet.
Alle Informationen zu Öffnungszeiten, Fahrplänen, den historischen Straßenbahnen und auch vieles für Tram-Fans unter: