Nach Angaben der Stadtwerke hat das damit zu tun, dass die Schwebebahn einzigartig ist. Geschäftsführer Ulrich Jaeger erklärt: „Bei S-Bahnen hat man Erfahrungen. Aber alles, was wir machen, ist neu.“ Dazu gehören die Sensoren, die die neuen elektronisch gesteuerten Weichen überwachen und relativ häufig Störungen melden. Die WSW müssen dann den Fehler suchen. Viele Teile wurden schon ausgetauscht, aber richtig rund läuft es immer noch nicht.
Mehr zum Thema lesen Sie in der Mittwochssausgabe der Westdeutschen Zeitung.