Wuppertaler Stadtentwicklung Das Köbo-Haus wird entkernt und muss komplett neu aufgebaut werden

Wuppertal · Ursprünglich war geplant, die Betriebspause der Schwebebahn von November 2018 bis August 2019 für den Umbau zu nutzen. Dann musste aber die Statik neu berechnet werden.

Das Köbo-Haus bekommt en neues statisches System.

Foto: Fischer, Andreas H503840

Im Köbo-Haus und in der Schwebebahnstation sind die Arbeiten nach einer monatelangen Pause wieder aufgenommen worden. Fünf Millionen Euro wollen allein die Stadtwerke in den Umbau der Schwebebahnstation Döppersberg investieren. Geplant ist, in dem denkmalgeschützten Gebäude eine gehobene Gastronomie einzurichten, die den gesamten hinteren Bereich der Station bis zur Wupperterrasse einbezieht. Im Köbo-Haus, das von einem privaten Investor umgebaut wird, soll die City-Filiale der Stadtsparkasse einziehen.

Ursprünglich war von den WSW geplant, die erste unfreiwillige Betriebspause der Schwebebahn von November 2018 bis August 2019 für einen zügigen Umbau zu nutzen. Doch dann stellten die Bauherren beider Gebäudeteile fest, dass die Statik komplett neu berechnet werden muss. Unterlagen, auf die die Architekten hätten zugreifen können, sind nicht vorhanden. Nach ersten Arbeiten wurde das ehrgeizige Projekt gestoppt. Erst vor einigen Tagen liefen die Arbeiten wieder an.

Nach den Sommerferien wird die Schwebebahn an Werktagen für etwa ein Jahr stillstehen. Ob die WSW diese zweite Chance für die Neugestaltung des „Schwebebahn-Hauptbahnhofs“ nutzen können, ist fraglich. „Die statischen Probleme sind noch nicht gelöst, aber wir sind da auf einem guten Weg“, sagt Stadtwerkesprecher Holger Stephan. Aktuell seien nur Arbeiten zur Vorbereitung der Baustelle geplant.

Schwebebahnstation und Köbo-Haus bilden als Doppelhaushälften ein denkmalgeschütztes Ensemble. Ursprünglich war der Einzug der Sparkasse in ihre City-Filiale im Herbst 2019 geplant. Investor Nicolas Spengler, Geschäftsführer der Kissel-Immobilienverwaltung aus Solingen, ist nun zuversichtlich, dass die Sparkassenkunden ab Mitte 2021 in zentraler Lage am Döppersberg betreut werden können.

Am Ende aller Überlegungen sei die Entscheidung getroffen worden, das Köbo-Haus zu entkernen und ihm ein neues statisches System zu verpassen. „Es wird ein neues Gebäude im alten Gewand. Die vorhandenen Decken hätten die geplanten Lasten nicht getragen“, sagt Nicolas Spengler. Vor allem die Decke des Kellers bereitete den Planern Sorgen. Wobei es einen Keller im eigentlichen Sinne nicht gibt, denn unter dem Gebäude fließt die Wupper.

Doch was ist schon normal in einem Bauwerk, unter dem ein Fluss fließt und durch das die Schwebebahn schwebt. Pfeiler der Schwebebahn ziehen sich von einem Stockwerk zum anderen, wenn auch zwischen Schwebebahngerüst und dem Gebäude keine bauliche Verbindung besteht.

Im Laufe der Jahrzehnte hat es immer wieder Umbauten gegeben, bei denen zusätzliche Betonschichten und Steinplatten aufgetragen wurden. Das wurde bei Bohrungen festgestellt. Daher sind die Decken für die Statik des Köbo-Hauses zu schwer, sie müssen eventuell abgetragen werden, was zusätzliche Kosten und Zeit erfordert.

Der Ausfall der Schwebebahn an Werktagen könnte den Stadtwerken zumindest Nachtarbeitseinsätze bei besonders aufwendigen Arbeiten ersparen. Da am Wochenende der Schwebebahnbetrieb weiterlaufen soll, dürfte der Effekt aber bei weitem nicht so groß sein wie bei einer vollständigen Betriebspause. „Das Ziel ist weiterhin eine gemeinsame Fertigstellung“, sagt Nicolas Spengler.

Ende 2018 sollten die Arbeiten am neuen Döppersberg abgeschlossen sein. Darauf hatten sich die Stadt und der Investor Signature Capital vertraglich festgelegt. Doch diese Vereinbarung gilt nicht mehr. Und am Döppersberg wird weiter gebaut. Neben Köbo-Haus und Schwebebahnstation macht der Wupperpark Ost mit Disco, Info-Pavillon und Café Cosa Fortschritte. Eine neue Baustelle hat sich mit der reparaturbedürftigen Natursteinmauer aufgetan, während auf dem Platz Ost hinter dem Primark-Gebäude ein begrünter Taxi-Nachrückplatz errichtet werden muss. Von allen genannten Projekten dürfte der Umbau der Schwebebahnstation die meiste Zeit in Anspruch nehmen. Zumal eine Refinanzierung durch die von der Corona-Pandemie gebeutelte Gastronomie und weitere Mieter angesichts der steigenden Baukosten von Jahr zu Jahr in weitere Ferne rückt.