25 Jahre nach Solingen Brandanschlag: Was aus den Tätern von Solingen geworden ist
Die vier Verurteilten sind längst auf freiem Fuß, leben in verschiedenen Städten Nordrhein-Westfalens. Nach verbüßter Strafe haben die damals noch jungen Solinger ihr Leben nicht mehr in den Griff bekommen.
Solingen. Der Brandanschlag gilt heute als einer der schwersten rassistischen Übergriffe in Deutschland. Solingen wurde damit zum Symbol für Ausländerfeindlichkeit und Fremdenhass. Schon kurz nach der Tat nahm die Polizei vier junge Solinger im Alter zwischen 16 und 23 Jahren fest. Sie waren der rechten Szene zuzuordnen. Das Quartett soll das Haus der türkischen Familie vorsätzlich angesteckt haben, lautete der Mordvorwurf damals. Es folgte ein Mammutprozess, der sich allein auf Indizien stützte.
Nach 128 Verhandlungstagen in einem von Pannen, Widersprüchen, Geständnissen und Geständniswiderrufen geprägten Verfahren sah das Düsseldorfer Oberlandesgericht die Schuld der vier jungen Solinger als erwiesen an. Drei wurden im Oktober 1995 zu Jugendhöchststrafen von zehn Jahren verurteilt. Der zur Tatzeit einzige Erwachsene erhielt 15 Jahre Haft.
Vor allem die 1993 noch jugendlichen Solinger genießen auch heute noch einen im Jugendstrafrecht verbrieften Schutz. Ein damals 16-Jähriger und ein 18-Jähriger hatten eine Tatbeteiligung von Anfang an bestritten: Das tun sie beide bis heute. Nur der zur Tatzeit 23-Jährige hatte im Prozess ein Geständnis abgelegt: Die drei anderen Angeklagten und er hätten den Brand gelegt. Einmal widerrief er es für ein paar Tage, dann hielt er am Geständnis bis zum 80. Prozesstag fest — um dann erneut zu widerrufen.
Ein zur Tatzeit ebenfalls erst 16 Jahre alter Nachbarsjunge der türkischen Opferfamilie rundete damals den Wirrwarr ab: Er habe das Haus der türkischen Familie allein angesteckt, nur „um Rabatz zu machen — mehr nicht“. Sein Geständnis sollte nach 17 vorangegangen Versionen sein endgültiges sein, erklärte damals sein Anwalt vor Gericht.
Die vier Verurteilten sind längst auf freiem Fuß, leben in verschiedenen Städten Nordrhein-Westfalens. Ein heute 44-Jähriger erhielt nach Verbüßung von zwei Dritteln seiner zehnjährigen Haftstrafe als Freigänger die Möglichkeit, sein Abitur an einer Schule nachzumachen. Dies gelang ihm ebenso mit Erfolg wie das Examen als Sozialpädagoge. Er war aber nur kurz als Sozialarbeiter tätig, hatte zunehmend berufliche Probleme, als seine Lebensgeschichte dem Umfeld der jeweiligen Arbeitgeber bekannt wurde. Heute wohnt er als einziger der Verurteilten wieder in Solingen. Er lebt — unterstützt von Sozialhilfe — zurückgezogen ohne große soziale Kontakte.
Auch der damals einzige Erwachsene holte in der Haft sein Abitur nach, verzichtete dafür sogar auf eine vorzeitige Entlassung aus der Haft, die wegen guter Führung früher möglich gewesen wäre. So kam er nach zwölfeinhalb Jahren frei, studierte Anglistik und Romanistik, brach das Studium jedoch nach wenigen Semestern ab. Dann fiel er in ein Loch, jobbte zeitweise als Lager- und Hilfsarbeiter. Auch er lebt heute von Sozialhilfe in einer ostwestfälischen Großstadt. Dieser 48-Jährige ist bis heute bei seiner letzten Version geblieben: Er sei unschuldig, sei damals von Kripobeamten massiv eingeschüchtert und zum Geständnis gedrängt worden. Sein damaliger Verteidiger, der Marler Rechtsanwalt Siegmund Benecken, sieht das anders: „Ich hatte und habe keine Zweifel an der Schuld meines ehemaligen Mandanten.“
Der zur Tatzeit 16-jährige Nachbarsjunge der Opferfamilie Genç musste seine Jugendstrafe voll absitzen, weil er in Haft zwei Mal ausländische Mithäftlinge körperlich attackiert und verletzt hatte. Nach der Haftentlassung war er weiterhin in der rechten Szene aktiv. Der heute 41-Jährige, der am Rande des Ruhrgebiets lebt, wurde 2011 erneut zu einer Haftstrafe verurteilt, weil er bei der Kundgebung einer Neonazi-Kameradschaft in Hagen mehrfach den Hitlergruß gezeigt hatte. Er hat inzwischen eine schulpflichtige Tochter, ist aber nicht verheiratet. Beruflich jobbt er unregelmäßig als Hilfsarbeiter.
Der jüngste Verurteilte, der damals gerade 16-Jährige, kam nach Verbüßung seiner Jugendstrafe vorzeitig frei, machte eine kaufmännische Lehre. Bis heute lebt der Arztsohn abgeschottet außerhalb Solingens. Auch er fühlt sich 25 Jahre nach dem Brandanschlag als ein unschuldig Verurteilter.