Die EU macht mobil: Mit „Erasmus+“ lernend ins Ausland
Berlin (dpa) - Aus den bisherigen Jugend-Austauschprogrammen Erasmus, Comenius, Leonardo da Vinci und „Jugend in Aktion“ wird „Erasmus+“. Die EU vereint ihre Mobilitätsprogramme für Studenten und Lehrlinge unter einem Dach und stockt die Etas bis 2020 gewaltig auf.
Europas Jugend geht lernend auf Reisen. Die milliardenschweren und bereits seit vielen Jahren gefragten EU-Mobilitätsprogramme für Studenten, Schüler, Auszubildende und junge Menschen im Beruf tragen die Namen bedeutender europäischer Gelehrter: Erasmus von Rotterdam, Leonardo da Vinci und Johann Amos Comenius. Unter dem neuen Titel „Erasmus+“ sind jetzt alle bisherigen Programme organisatorisch miteinander vernetzt. Die EU will sich den Jugendaustausch bis 2020 rund 14,8 Milliarden Euro kosten lassen und mehr als vier Millionen junge Menschen erreichen - davon über eine halbe Million aus Deutschland.
Was sind die zentrale Programmziele von „Erasmus+“?
Die Teilnehmer sollen - wie es bürokratisch heißt - ihre Kompetenzen verbessern. Das betrifft etwa Studenten, die ihre Fremdsprachenkenntnisse durch mehr Praxis erweitern oder sich in anderen wissenschaftlichen Methoden ausprobieren. Auszubildende sollen andere Systeme der beruflichen Bildung kennenlernen. Zudem werden innovative, grenzüberschreitende Bildungs- und Jugendprojekte mit Hochschulen wie Unternehmen gefördert.
Was ist gegenüber bisherigen Programmen neu?
Die Finanzierung der Programme und Projekte ist langfristig bis 2020 gesichert, Auslandsaufenthalte sind im Voraus länger planbar, die Antragsmodalitäten wurden vereinfacht. Zudem werden grenzüberschreitende „Wissensallianzen“ zwischen verschiedenen Hochschulen aufgebaut. Neu sind zinsgünstige Darlehen für ein gesamtes Masterstudium im Ausland - bis zu 18 000 Euro für zwei Jahre.
Welche Staaten machen mit?
Alle 28 EU-Mitgliedsstaaten sind dabei - sowie Island, Norwegen, Liechtenstein, die Türkei und Mazedonien. Die Schweiz fehlt zur Zeit. Im Hochschulbereich können weitere Staaten auch außerhalb Europas einbezogen werden.
Was bedeutet „Erasmus+“ für Deutschland?
Das Bundesbildungsministerium geht davon aus, das im Zuge von „Erasmus+“ bis 2020 rund 275 000 Studierende, 150 000 Auszubildende sowie 130 000 Schüler und junge Menschen im Beruf von Auslandssemestern, Praktika und Begegnungen profitieren werden.
Wie sieht die Förderung aus?
Für Studenten aus Deutschland betrug die monatliche Förderung im Schnitt 220 Euro - häufig viel zu wenig, um die Mehrkosten für ein Studium oder Praktikum im Ausland abzudecken. Die Mietkosten in europäischen Metropolen und traditionsreichen Hochschulstädten wie Bologna, Paris und Barcelona sind erheblich. Seit Jahren gibt es Forderungen nach Mietzuschüssen oder dem Bau von mehr Studentenwohnungen. Mit der Erhöhung der bisherigen Fördersätze wird jetzt fest gerechnet. Beim Berufsbildungsprogramm „Leonardo da Vinci“ wird etwa ein dreiwöchiger Lernaufenthalt in Großbritannien derzeit mit knapp 1000 Euro unterstützt. Von einzelnen Hochschulen, Betrieben und Kammern gibt es zusätzliche Hilfen.
Wo kann man die Förderung beantragen?
Studierende bekommen Infos an den akademischen Auslandsämtern ihrer Hochschule. Die örtlichen Kammern geben Auskunft und Tipps für Auszubildende und junge Menschen im Beruf.
Welches Gastland ist bei Deutschen besonders gefragt?
Im vergangenem Jahr war für Studenten aus Deutschland Spanien das beliebteste Erasmus-Gastland - gefolgt von Frankreich und Großbritannien. Bei Auszubildenden rangierte Großbritannien auf Platz eins. Beliebt sind aber auch Italien, Finnland, Österreich und Irland.
Welche Auslands-Förderungen gibt es noch?
Studenten, die Anspruch auf Bafög haben, können mit ihrer Förderung vom ersten Semester an auch im Ausland studieren. In den vergangenen Jahren taten dies allerdings nur 6,5 Prozent der Bafög-Empfänger, etwa 40 000 pro Jahr. Dabei absolvieren inzwischen etwa 30 Prozent aller Studenten in Deutschland mindestens ein Auslandssemester oder ein mehrwöchiges Praktikum in einem EU-Nachbarland. Einige kleine Stiftungen bieten auch Stipendien für fachbezogene Auslandsaufenthalte - etwa für das Schreiben einer Abschlussarbeit in den Ingenieurwissenschaften.