Die Folge sei nicht selten eine große Verunsicherung. Viele junge Erwachsene wissen nach einem Scheitern überhaupt nicht mehr, was sie wollen. Hinzu kommt bei einem Ausbildungsabbruch der Druck, dass es das nächste Mal klappen muss.
Neumann rät deshalb dazu, das Thema Berufswahl von Anfang an ernst zu nehmen und alle Hilfsangebote auszuschöpfen. Dazu gehört zum Beispiel eine gründliche Analyse der Stärken und Schwächen der Jugendlichen sowie der Interessen. Dabei helfen Berufsberater der Arbeitsagenturen, aber auch der Kammern.
Service:
Kontakt zur Agentur für Arbeit und Terminvereinbarungen gibt es kostenfrei über die Hotline 0800/45 555 00.