Studie: Soziale Herkunft prägt nach wie vor Schulerfolg
Berlin (dpa) - Es gibt zwar weniger Schulabbrecher und mehr Bildungsabschlüsse. Doch nach wie vor hängt der Schulerfolg in Deutschland vor allem von den Eltern ab. Das zeigt der zweite Chancenspiegel über die Leistungen und Schwächen der Schulsysteme in den Bundesländern.
Die Schulen in Deutschland haben einer Studie zufolge bei der Chancengerechtigkeit weiterhin großen Nachholbedarf. Noch immer werde der Schulerfolg eines Kindes wesentlich von der sozialen Herkunft und der Vorbildung seiner Eltern geprägt, heißt es in dem zweiten Chancenspiegel über die Leistungen und Schwächen der Schulsysteme in den 16 Bundesländern, den die Bertelsmann Stiftung am Montag (24. Juni) in Berlin vorlegte. „Kein Land ist überall spitze oder überall Schlusslicht“, sagte Schulforscher Wilfried Bos von der Technischen Universität Dortmund. „Die Bundesländer haben jeweils Stärken und Schwächen, alle haben Nachholbedarf.“
Einige Beispiele aus der Studie verdeutlichen das Ausmaß der Unterschiede: So ist in Mecklenburg-Vorpommern der Anteil der Schulabbrecher mit 13,3 Prozent fast dreimal so hoch wie im Saarland (4,8 Prozent). In Sachsen ist der Leistungsabstand zwischen Schülern oberer und unterer Sozialschichten nur etwa halb so groß wie in Bayern. Starke Unterschiede gibt es auch beim Hochschulzugang: In Nordrhein-Westfalen erreichen 59,1 Prozent die Berechtigung zu studieren, in Sachsen-Anhalt nicht einmal 37 Prozent.
Die Chancengerechtigkeit in der Bildung verbessere sich nur langsam, lautet das Fazit der Studie. Schon in der Grundschule sei die soziale Herkunft entscheidend für den Bildungserfolg. So bewege sich das Leseverständnis der Grundschüler auf nahezu demselben Niveau wie vor zehn Jahren. Kinder aus bildungsfernen Sozialschichten liegen der Studie zufolge bei der Lesekompetenz durchschnittlich ein Jahr hinter Kindern aus der Oberschicht. „Insgesamt geht es mit der Chancengerechtigkeit eher im Schneckentempo voran“, erläuterte der Vorstand der Bertelsmann Stiftung, Jörg Dräger.
Den stärksten Positiv-Trend verzeichnet Deutschland bei den Schulabschlüssen: Der Anteil der Schulabbrecher sank von 6,9 auf 6,2 Prozent. Zugleich stieg der Anteil der Schulabgänger mit Hochschulreife auf ein Rekordhoch - mehr als jeder Zweite (51,1 Prozent) erwirbt inzwischen einen Schulabschluss, der zur Aufnahme eines Studiums berechtigt.
Wenig Veränderung gibt es auch bei der Durchlässigkeit der Schulsysteme. Auf einen Wechsel von einer niedrigeren auf eine höhere Schulart in der Mittelstufe kommen 4,2 Wechsel in umgekehrter Richtung. Zwei Jahre zuvor hatte das Verhältnis zwischen Auf- und Abstieg 1 zu 4,3 betragen. Die Zahl der Sitzenbleiber sank leicht: 2010 mussten in der Sekundarstufe I (Klassen 5 bis 10) noch 2,9 Prozent der Schüler eine Klasse wiederholen, zwei Jahre später waren es 2,7 Prozent.