Bohren, Drehen, Kabel legen Wie Flüchtlinge für den Beruf fit werden
Karlsruhe (dpa/lsw) - Abdulaziz Mohtadi träufelt etwas Öl auf einen Gewindeschneider, bevor er ihn behutsam in die Bohrung eines Metallstücks schraubt. Der 18 Jahre alte Syrer steht gemeinsam mit Trainer Marco Wenz und anderen jungen Flüchtlingen an einer Drehmaschine bei Siemens in Karlsruhe.
Mohtadi lebt allein in Deutschland. Er konnte sich vor anderthalb Jahren aus dem vom Bürgerkrieg zerstörten Aleppo auf der Balkanroute nach Deutschland retten; seine Familie strandete in Ägypten. „Wir haben jeden Tag Kontakt“, sagt Mohtadi, der bereits ziemlich perfekt Deutsch spricht. Aus Syrien habe er einen Realschulabschluss mitgebracht, hier sei er auch zur Schule gegangen. Nun aber möchte er eine Ausbildung beginnen. Sein Ziel, wenn er in Deutschland bleiben darf? „Ich würde gerne Mechatronik studieren“, sagt der junge Mann etwas schüchtern.
Im Vergleich zu den Auszubildenden bei Siemens seien die Flüchtlinge gar nicht viel anders, weiß Dieter Wolf, der die Ausbildung am Standort Karlsruhe leitet. Es gehe oft um simple Fragen, etwa ob man in der Werkstatt eine Baseballmütze tragen darf und wann das Smartphone in der Tasche bleiben muss. Eines aber sei doch anders: „Diese jungen Leute haben einen großen Bildungshunger“, sagt er. „Da ist Enthusiasmus dahinter und die Anstrengung, es gut zu machen.“
Erste Förderklassen, in denen junge Flüchtlinge Starthilfe in das Berufsleben bekommen, hatte Siemens im vergangenen Jahr eingerichtet. Mehr als die Hälfte der Teilnehmer habe anschließend einen Ausbildungsplatz gefunden, berichtet Barbara Ofstad, die für die Ausbildung bei Siemens im Südwesten verantwortlich ist. In diesem Jahr sind 98 Teilnehmer an fünf Standorten in ganz Deutschland dabei.
Neben der praktischen Ausbildung steht Sprachunterricht auf dem Programm. „Wir sehen, dass Integration durch Sprache geht“, sagt Wolf. Deshalb animiert Ausbilder Wenz seine Schützlinge, in der Werkstatt untereinander deutsch zu sprechen - auch wenn sich einige von ihnen besser in ihrer Muttersprache unterhalten könnten.
Weil zur Integration auch Spaß gehört, gibt es für die Kursteilnehmer zusammen mit Siemens-Auszubildenden Aktivitäten außerhalb der Werkstatt. Kürzlich ging es zum Bowling und es gab gemeinsames Kochen in der Werksküche. „Das hat allen Spaß gemacht“, sagt Wolf. Geplant sind auch noch ein paar Runden auf einer Kart-Bahn.
Majed Aldeen Al-Alafs Blicke wechseln derweil zwischen einem Schaltplan auf seinem Arbeitstisch und einer Gitterwand, an der er einen Plan mit Kabeln und Schaltern in die Praxis umsetzen soll. Für den 27-Jährigen, der vor zwei Jahren aus der syrischen Hauptstadt Damaskus geflüchtet war, ist das ziemlich neu. Er hatte in seiner Heimat gute Arbeit in der Marketing- und Werbebranche, bevor der Krieg sein Leben aus den Angeln hob. „Das ist sehr interessant, es ist gut, mit der Hand zu arbeiten“, sagt er und entschuldigt sich, dass er noch nicht gut Deutsch spricht.
Der oberschwäbisch Industriedienstleister IDS aus Attenweiler (Kreis Biberach) beschäftigt bereits zahlreiche Flüchtlinge und hat damit überwiegend gute Erfahrungen gemacht. „Wir haben bislang 85 Flüchtlinge eingestellt. Nicht alle sind geblieben, und es gab auch schwarze Schafe“, sagt Geschäftsführer Markus Winter (50). „Aber die meisten haben sich als motivierte und zuverlässige Arbeitskräfte bewährt.“ Derzeit sind 62 der rund 900 IDS-Mitarbeiter Flüchtlinge.
Die Integration der aus gut einem Dutzend Ländern stammenden Flüchtlinge sei eine Herausforderung. „Dazu braucht man Toleranz, aber nach unserer Erfahrung auf der anderen Seite auch klare und eindeutige Anweisungen - das wird in der Regel nicht negativ wahrgenommen“, sagt der 50 Jahre alte Geschäftsführer.
Das auf Maschinenwartung und Reinigung von Lackieranlagen spezialisierte Unternehmen organisiert neben der beruflichen Schulung mit Hilfe der Volkshochschule auch Deutschkurse. Auch Flüchtlinge, über deren Asylanträge noch nicht entschieden wurde, kann IDSeinstellen. Dazu erteile der Landkreis Biberach befristete und für den konkreten Betrieb geltende Arbeitserlaubnisse.
Neben der Lage am Arbeitsmarkt in Oberschwaben nennt Winter noch ein Motiv für das Engagement: „Die ewigen Debatten, ob wir das schaffen mit den Flüchtlingen haben mich genervt. Ich sage: Wir schaffen das nur, wenn wir es auch anpacken.“