Der erste Urlaub ohne die Eltern
Wenn Jugendliche das erste Mal alleine verreisen, sollten sie nicht einfach ins Blaue hinein buchen.
Berlin. Das Angebot ist groß für Jugendliche, die das erste Mal ohne Eltern verreisen wollen: Jugendreisen mit Reiseleitern oder Betreuern, Sprachreisen, Sportreisen, selbst organisierte Reisen mit Freunden. Die Unterschiede werden vor allem bei der Betreuung deutlich: „Deswegen muss ich mir überlegen, was ich will. Kann ich alleine reisen, oder brauche ich Begleitung?“, sagt Ulrich Gerth. Er ist Vorsitzender der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (bke).
Ob man besser mit einem Veranstalter oder alleine reisen sollte, hängt vom eigenen Alter, der Selbstständigkeit und der Erfahrung ab. Ein Reiseleiter beispielsweise organisiert die Reise nur. Ein Betreuer hingegen sorgt auch tagsüber für Programm, man ist unter Aufsicht.
Gesetzlich geregelt ist ein Urlaub ohne Eltern für Minderjährige nicht. „Das können nur die Eltern entscheiden“, erklärt Undine Krebs, Anwältin für Familienrecht im Deutschen Anwaltverein. Den rechtlichen Rahmen steckt dafür das Jugendschutzgesetz ab. Eltern können die Aufsichtspflicht an die Reiseleiter oder Betreuer übertragen - Jugendliche dürften so auch länger als 24 Uhr in Begleitung in die Disco.
Jugendliche ab 16 Jahren dürfen zwar Alkohol trinken, aber keine hochprozentigen Getränke. Verlässlichkeit spiele eine große Rolle, besonders in Bezug auf Alkohol, sagt Erziehungsberater Gerth. Merken die Eltern vorher, der Jugendliche trinkt nur in Maßen Bier oder Wein, machen sie sich für den Urlaub weniger Sorgen. Entscheiden sich Jugendliche für eine organisierte Reise, sollten sie auf einiges achten. Vor allem, wie die Reisebegleiter oder Betreuer ausgebildet sind, sei ein entscheidendes Kriterium für die Seriosität des Veranstalters, sagt Undine Krebs.
Eine gute Jugendreise bietet ein buntes Programm an. Ob Sport, Kultur, Sprache: „Jugendliche wollen Angebote haben, sie wollen etwas mitnehmen aus ihrem Urlaub“, sagt Stephan Schiller vom Bundesforum für Kinder- und Jugendreisen. Vor allem Städte- und Sprachreisen seien derzeit im Trend.
Nach ersten, kleinen Schritten können Jugendliche ihren Radius ausweiten und sich selbst an der Planung einer Reise versuchen: „Etwas selbst zu organisieren, kann eine Herausforderung sein, an der man wächst“, sagt Ulrich Gerth. Auch hier spielt das Alter wieder eine große Rolle. Denn ein Hotelzimmer dürfen Minderjährige ohne ihre Eltern nicht buchen.