Die Siegel verraten aber nichts darüber, ob Kinder und Jugendliche mit dem Spiel auch etwas anfangen können. Darauf weist die Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz hin.
So können Spiele zwar frei von Gewalt und anderen problematischen Inhalten, dabei aber viel zu komplex für Grundschulkinder sein. Die Experten raten daher, neben dem USK-Siegel auch das Urteil anderer Experten zu beachten. Spiele-Empfehlungen für bestimmte Altersgruppen gibt es zum Beispiel beim Spieleratgeber NRW oder beim Magazin Spielbar der Bundeszentrale für politische Bildung.