Händler vor Ort punkten im Weihnachtsgeschäft

Stuttgart (dpa) - Online-Handel boomt seit Jahren. Auch im Weihnachtsgeschäft klingeln traditionell die Kassen von Internet-Händlern. Wer gewinnt den Kampf um den Kunden?

Foto: dpa

Vollbepackt mit Tüten durch die überfüllte Innenstadt hetzen - oder einfach bequem vom Sofa aus online bestellen und die Geschenke an der Haustür entgegen nehmen? Die meisten Deutschen ziehen Umfragen zufolge den Stadtbummel zwischen Lichterketten und Glühweinduft dem schnellen Klick am heimischen Computer vor.

In einer Umfrage der Unternehmensberatung Deloitte gaben zwar zwei Drittel an, das Internet zur Geschenksuche und zum Preisvergleich zu nutzen. Doch nur 46 Prozent kaufen aber dann auch online, die Mehrheit ziehe den stationären Handel vor. Auch eine Umfrage der Hochschule für Ökonomie & Management kommt zu dem Ergebnis: Einkaufszentrum, Fachgeschäft oder Warenhaus werden der Bestellung über das Internet vorgezogen.

Beim Stuttgarter Spielwarenhändler Kurtz setzt man genau auf diese Karte. „Bei uns kommt der Kunde zum Kaufen ins Geschäft“, sagt Geschäftsführerin Edith Winter. Zwar hat der Händler in der Stuttgarter Innenstadt einen Online-Auftritt inklusive Shop. Bei Spielwaren gehe es aber um die Haptik, das Anfassen und Fühlen. Der Anteil, der online verkauft werde, sei eher gering.

Gleichzeitig ließen die Wachstumsraten im Online-Handel zuletzt nach. Der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (BEVH) dämpfte Ende Oktober seine Prognose. Floppt also das Weihnachtsgeschäft im Netz? Traut man den Prognosen des Einzelhandelsverbands (HDE), lautet die Antwort ganz klar „Nein“: Ein Plus von 18 Prozent sehen die befragten für das Jahresendgeschäft im November und Dezember. Auch eine Sprecherin des BEVH sagt: „Wir erwarten auch für dieses Jahr wieder starke Impulse für das Jahr und überdurchschnittliche Umsätze.“ Eine genaue Prognose will der Verband Anfang Dezember herausgeben.

Nach Einschätzung von Kai Hudetz vom Institut für Handelsforschung in Köln ist dafür nicht nur die Entwicklung bei den traditionell starken Online-Händlern wie Amazon oder Zalando verantwortlich. Die stationären Händler werben mehr und mehr auch online um ihre Kunden.

Im Vaihinger Buchladen in einem Hinterhof am Stadtrand von Stuttgart setzt man seit sechs Jahren auf einen Online-Shop, der direkt mit dem Warenwirtschaftssystem verbunden ist. Ausgeliefert werde zwar nur innerhalb des Stadtteils, mehr könnte man sich nicht leisten, sagt Inhaberin Karin Bilsing. Der Verkauf im Laden und online, sagt sie, steige vor Weihnachten in etwa gleich.

Nach Einschätzung von Experten ist das die richtige Strategie: „Die Kunden kaufen immer flexibler ein; die Grenzen zwischen on- und offline verschmelzen“, sagt Lars Hofacker vom EHI Retail Institute in Köln. „Erfolg hat, wer beide Welten verbindet.“ Das Problem bei vielen Händlern ist aber, dass man sie schon überhaupt nicht online findet, sagt ein Sprecher des Handelsverbands. Lediglich ein Drittel der stationären Händler hätten schon ein Online-Standbein.

Inzwischen gehen sogar Online-Händler offline. Amazon will Berichten zufolge einen Laden in New York eröffnen. Der Technik-Händler „Notebooksbilliger.de“ hat genau wie Konkurrent „Cyberport“ Filialen in mehreren Städten.

„Am Ende entscheidet der Kunde nach dem besten Service“, sagt Thomas Harms, Handels-Experte bei Ernst & Young. Der langfristige Trend zum Online-Handel werde sich aber wohl fortsetzen, ist er überzeugt. Das zeigt auch die Prognose des Einzelhandelsverbands: Während im Online-Geschäft ein Plus von 18 Prozent im Geschäft vor Weihnachten erwartet wird, rechnet man im gesamten Handel nur mit einem Zuwachs von 1,2 Prozent.