Die Pollenflug-App steht ab sofort für iOS- und für Android-Geräte zur Verfügung. Nutzer können mit dem Progamm ein sogenanntes Pollentagebuch führen, in das sie jeden Tag ihre Symptome und Beschwerden eintragen. Aus diesen Daten, einem Pollenflugkalender und dem Standort des Nutzers errechnet die App, an welchen Tagen welche Beschwerden drohen.
Damit die Vorhersagen stimmen, sollten Nutzer ihre Daten am besten täglich eingeben: Je umfangreicher die Informationen, desto akkurater die Prognosen. Die ersten Ankündigungen gibt es erst, wenn Allergiker an fünf aufeinanderfolgenden Tagen Symptome eingegeben haben. Der PID hat die App gemeinsam mit dem Österreichischen Pollenwarndienst entwickelt.