Wollen Verbraucher natürliche schwarze Oliven kaufen, sollten sie keine Ware mit den Zusatzstoffen Eisen-II-Gluconat (E 579) und Eisen-II-Laktat (E 585) nehmen. Denn dann handelt es sich um grüne Oliven, die lediglich dunkel gefärbt wurden. Darauf weist die Verbraucherzentrale Bayern hin. Rechtlich sei das erlaubt und gesundheitlich unbedenklich. Allerdings müsse der Hersteller die Stoffe auf der Zutatenliste angeben.
Ein weiteres Erkennungsmerkmal echter schwarzer Oliven ist den Verbraucherschützern zufolge der dunkle Stein. Bei gefärbten sei er hell. Oliven sind grün und weniger fetthaltig, wenn sie im unreifen Zustand geerntet werden. Schwarze, also reif geerntete Oliven, schmecken dagegen milder und aromatischer.