In gerade einmal acht Läden, darunter Reformhäuser und Biosupermärkte, fanden die Verbraucherschützer bei ihrer Stichprobe Ceylon-Zimtpulver oder Zimtmischungen mit überwiegend Ceylon-Zimt. Dieser Sorte enthält weniger leberschädigendes Cumarin als Cassia-Zimt und gilt deshalb als gesünder.
In fast allen herkömmlichen Super- und Verbrauchermärkten sowie bei Discountern gab es dagegen nur Zimt ohne nähere Angaben. Daher sei nicht auszuschließen, dass es sich dabei um Cassia-Zimt handelt, erläutern die Verbraucherschützer. Sie kritisieren, dass es anders als bei Frühstücksgetreideprodukten, Desserts und Gebäck für das Gewürz Zimt keine Kennzeichnungspflicht gibt. Verbraucher sollten aber aus Gesundheitsgründen vorzugsweise Ceylon-Zimt verwenden, rät das Bundesinstitut für Risikobewertung.