Weitere Warnzeichen sind getrübte Augen oder wenn das Reptil die Nahrung verweigert. In diesen Fällen schalten Besitzer besser den Tierarzt ein. Hinzu kommt, dass einige Krankheiten wie Parasitenbefall von außen gar nicht erkennbar sind, ergänzt der Experte vom Sea Life Aquarium Berlin.
Wichtig ist auch, regelmäßig den Panzer des Tieres von allen Seiten zu kontrollieren. Nehmen Halter die Schildkröte dazu aus ihrem Becken oder Terrarium heraus, dürfen sie sie nicht einfach umdrehen. Denn im schlimmsten Fall könnte dann Wasser in die Lunge laufen. Um dieses Risiko zu vermeiden, müssen Schildkröten immer so gehalten werden, dass man seitlich von unten einen Blick auf ihren Bauch werfen kann.