Gladbach, Leverkusen, BVB und Co. Diese Transfers haben die Clubs in der Region getätigt
DÜSSELDORF · Die Winter-Transferperiode ist beendet: Das haben die Erst- und Zweitligisten in NRW in den Kadern verändert. Der Überblick.
Zumindest für Zugänge ist das Winter-Transferfenster in Deutschland seit Montag (23.59 Uhr) geschlossen. Auch sind Abgänge nach England, Spanien, Italien, Frankreich, Schottland, Belgien, Portugal, Dänemark und in die Niederlande inzwischen sowie nach Griechenland, Albanien, Saudi-Arabien und Katar bereits seit dem 31. Januar nicht mehr möglich.
In einige andere Länder dagegen könnten Spieler noch wechseln. So schließen aus unterschiedlichen Gründen die Transferfenster in Österreich (6.2.), in der Türkei (11.2.), in Australien (12.2.), in Ungarn und Serbien (14.2.), in Argentinien (16.2.), in der Schweiz und in Kroatien (17.2.), in Brasilien (7.3.) sowie in Südkorea (8.3.) erst später. In Schweden, Norwegen, Finnland, Japan und den USA können Spieler ob der Saison im Kalender-Rhythmus gar noch bis Ende März/Anfang April geholt werden. Das sind die wichtigsten Kader-Veränderungen bei Vereinen aus unserer Region, ihre Gründe und Portraits.
Baver 04 Leverkusen
Abgang Sadik Fofana (21/Innenverteidiger/Grazer AK)
Zugänge Mario Hermoso (29/Innenverteidiger/AS Rom), Emiliano Buendia (28/offensives Mittelfeld/Aston Villa), Alejo Sarco (18/Mittelstürmer/Velez Sarsfield, Argentinien)
Während Sarco ein Versprechen für die Zukunft ist, sind Hermoso und Buendia Soforthilfen. Leverkusen reagierte damit auf die Langzeit-Ausfälle von Jeanuel Belocian und Martin Terrier, die nach Kreuzband- bzw. Achillessehnenriss in dieser Saison nicht mehr zur Verfügung stehen. Mario Hermoso gilt als fußballerisch guter Abwehrspieler und kann sowohl als Innen- wie auch Linksverteidiger agieren. Der Spanier wurde 2021 mit Atletico Madrid spanischer Meister, wechselte im vergangenen Sommer zur AS Rom, war dort aber seit dem Trainerwechsel im Herbst kein Stammspieler mehr. Ins Leverkusener Ballbesitzspiel passt Hermoso bestens, allerdings fehlt es ihm bei Zweikämpfen oft an Aggressivität. Emilano Buendia wiederum kann im offensiven Mittelfeld mit seinen nur 1,72 m auch auf engen Räumen wendig dribbeln und zudem durch seine feine Technik präzise Pässe spielen. Was dem Argentinier auf höchstem Niveau jedoch fehlt, ist die Torgefährlichkeit. Dennoch hat sich Leverkusen ob der ungewissen Ausfallzeit von Terrier anders als bei Hermoso nach Ende der Leihe im Sommer eine Kaufoption über kolportierte 20 Millionen Euro verankert. Sprachlich sollte die Integration beider Akteure auf Grund des spanischen Trainer-Teams sowie der im Kader befindlichen Südamerikaner Hincapie und Palacios sehr schnell funktionieren.
Borussia Mönchengladbach
Abgänge Jan Olschowsky (23/Torwart/Alemannia Aachen), Grant-Leon Ranos (21/offensives Mittelfeld/1. FC Kaiserslautern)
Zugänge keine
Im Kader der „Fohlenelf“ gab es so gut wie keine Bewegung, zum Sammeln von Spielpraxis wurden lediglich zwei Ausleihen vereinbart. Da es für die wegen ihrer geringen Einsatzzeiten unzufriedenen Stefan Lainer und Florian Neuhaus ebenso wenig konkrete Angebote gab wie für den durchaus umworbenen Ko Itakura, bestand kein akuter Bedarf. Für den durchaus gewünschten Zuwachs an Qualität – Jan-Niklas Beste von Benfica Lissabon entschied sich für den SC Freiburg – fehlt es an finanziellem Spielraum.
Borussia Dortmund
Abgang Donyell Malen (25/Angriff/Aston Villa/25 Millionen Euro Ablöse)
Zugänge Daniel Svensson (22/Linksverteidiger/FC Nordsjaelland, Dänemark), Salih Özcan (27/defensives Mittelfeld/VfL Wolfsburg), Carney Chukwuemeka (21/zentrales Mittelfeld/Chelsea London)
Der wichtigste Zugang beim BVB spielt gar nicht mit. Trainer Niko Kovac (53) soll dem bis auf Platz elf abgerutschten Champions-League-Finalisten von 2024 neues Leben einhauchen. Kovac war seit seiner Freistellung beim damals abstiegsgefährdeten VfL Wolfsburg im März 2024 ohne neuen Verein und muss nun verhindern, dass die Gelb-Schwarzen ohne die für sie elementar wichtigen Europapokal-Einnahmen auskommen müssen. Zwar könnte ein solches Finanzloch durch die Gelder aus der Klub-WM einmalig gestopft werden, für Zugänge aber würde der BVB an Anziehungskraft verlieren. Im Kader hat Dortmund auf den zeitlich unbestimmten Ausfall von Felix Nmecha (Knieverletzung) reagiert und für die „Sechser“-Position Salih Özcan von seiner Ausleihe zum VfL Wolfsburg vorzeitig zurück an den Borsigplatz beordert. Zwar interpretiert Özcan die Rolle vor der Abwehr anders als Nmecha, kann aber dennoch die in diesem Bereich oft aufgetretenen Lücken schließen helfen. Beim VfL kam er jedoch in zwölf Einsätzen auf insgesamt nur 364 Spielminuten .
VfL Bochum
Abgänge Manuel Riemann (36/Torwart/SC Paderborn 07), Noah Loosli (28/Innenverteidiger/SpVgg Greuther Fürth), Lukas Daschner (26/offensives Mittelfeld/FC St. Gallen), Moritz-Broni Kwarteng (26/Angriff/Fortuna Düsseldorf)
Zugänge Tom Krauß (23/zentrales Mittelfeld/FSV Mainz 05), Georgios Masouras (31/Linksaußen/Olympiakos Piräus)
Neben dem aussortierten Riemann trennte sich der VfL Bochum zumindest vorerst von drei leistungsbezogenen Enttäuschungen. Für den Kampf um den Klassenerhalt, der nach Meinung von Trainer Dieter Hecking nur noch über die Relegationsspiele möglich sein dürfte, wurden in Tom Krauß und Georgios Masouras Spieler für Problemzonen ausgeliehen. Krauß kam vom englischen Zweitligisten Luton Town und soll mit seiner enormen Laufbereitschaft sowie aggressiver Zweikampfführung das Mittelfeldzentrum beackern. Der bisher ausschließlich in Griechenland spielende Masouras stand an der Castroper Straße schon länger auf dem Zettel, auf Grund von im Schnitt nur knapp 24 Einsatzminuten in zehn Liga-Partien entschied er sich nun zur ersten Station im Ausland. Im vergangenen Jahr gewann Masouras mit Olympiakos die Conference League, in Bochum wären sie mit Treffern zum Klassenerhalt zufrieden.
1. FC Köln
Abgänge Jonas Urbig (21/Torwart/FC Bayern München/sieben Millionen Euro Ablöse), Rasmus Carstensen (24/Rechtsverteidiger/Lech Posen), Sargis Adamyan (31/Mittelstürmer/SSV Jahn Regensburg), Florian Dietz (26/Mittelstürmer/SC Rheindorf Altach, Österreich)
Zugänge Anthony Racioppi (26/Torwart/Hull City), Jusuf Gazibegovic (24/Rechtsverteidiger/Sturm Graz), Joel Schmied (26/Innenverteidiger/FC Sion), Imad Rondic (25/Mittelstürmer/Widzew Lodz)
Wieder einmal hat der „Effzeh“ ein vielversprechendes Talent verloren, diesmal in Torhüter Jonas Urbig. Immerhin fließen dafür sieben Millionen Euro in die klamme Kasse am Geißbockheim, im Sommer folgen weitere gut 500 000 Euro. Dann nämlich wird Jens Castrop vom 1. FC Nürnberg zu Borussia Mönchengladbach wechseln und Köln an der Ablösesumme von 4,5 Millionen Euro mit 15 Prozent partizipieren. Von 2015 bis 2022 hatte der 1. FC Köln den gebürtigen Düsseldorfer ausgebildet, nach Leihe und späterem Verkauf (450 000 Euro) zum „Club“ jedoch die existierende Rückkaufklausel in Höhe von 900 000 Euro nicht genutzt. Im Tor herrscht nun eine durchaus riskante Abhängigkeit von Marvin Schwäbe, dafür wurde die Abwehr sinnvoll verstärkt und der in der Hinrunde oft wenig effiziente Angriff verändert.
Fortuna Düsseldorf
Abgänge Jordy de Wijs (29/Innenverteidiger/SC Heerenveen), Sima Suso (19/defensives Mittelfeld/FC Hansa Rostock), Felix Klaus (32/rechte Außenbahn/Greuther Fürth)
Zugänge Moritz Heyer (29/Innenverteidiger/Hamburger SV), Moritz-Broni Kwarteng (26/Angriff/VfL Bochum)
Inwieweit der Tausch in der Innenverteidigung zum Plus gereicht, muss sich zeigen. Moritz Heyer ist unbestritten vielseitig einsetzbar, verlässlich und charakterlich integer. Allerdings spielte der von Trainer Daniel Thioune schon in gemeinsamen Zeiten beim VfL Osnabrück sowie beim Hamburger SV geschätzte Defensiv-Akteur beim HSV in dieser Saison so gut wie keine Rolle und wurde nur ein einziges Mal über 90 Minuten berücksichtigt. Moritz-Broni Kwarteng hingegen schien beim VfL Bochum in der Bundesliga lediglich an seine Leistungsgrenze geraten zu sein, seine Zweitliga-Qualität hingegen hatte er in der Saison 2022/23 beim 1. FC Magdeburg mit zehn Treffern und drei Tor-Vorlagen unter Beweis gestellt.
FC Schalke 04
Abgänge Ron-Thorben Hoffmann (25/Torwart), Lino Tempelmann (25/zentrales Mittelfeld/beide Eintracht Braunschweig), Bryan Lasme (26/Angriff/Grasshopper Zürich)
Zugänge Loris Karius (31/Torwart/vereinslos), Aymen Barkok (26/offensives Mittelfeld/FSV Mainz 05), Pape Meissa Ba (27/Angriff/Grenoble Foot 38, 2. Liga Frankreich)
Passend zu ihrem Spitznamen haben die „Knappen“ kurz vor Ultimo noch einen Wunschspieler nach Gelsenkirchen lotsen können. Vom Bundesligisten FSV Mainz 05 wird Aymen Barkok ausgeliehen, der marokkanische Nationalspieler soll der Mannschaft auf unterschiedlichen Positionen im Mittelfeld neue Impulse geben. Spannend wird, ob sich im Tor Loris Karius mit dem von Trainer Kees van Wonderen festgelegten Status als klare Nummer zwei hinter dem nicht immer sicheren Justin Heekeren wirklich wird anfreunden können.